Jane's Walk Festival 2020 - PROGRAMM
+++ Ausfall des Jane's Walk-Festivals! Neuer Termin im Herbst 2020 +++
Liebe Freund*innen des Dresdner Jane's Walk-Festivals,
wegen der aktuellen Situation rund um Corona haben wir schweren Herzens beschlossen, das Jane's Walk-Festival nicht im Mai 2020 stattfinden zu lassen. Stattdessen sollen die Walks im Herbst nachgeholt werden. Über einen genauen Termin werden wir in den kommenden Monaten entscheiden. Es wäre wirklich wunderbar, wenn wir euch dann alle wiedersehen und ihr eure Walks einfach nochmal anmeldet.
Bis dahin bleibt schön gesund & Liebe Grüße!
Uta, Ronny und Frank vom Jane's Walk-Festival Dresden
Freitag, 1. Mai
![]() |
Hier entsteht was! Der Geh-sundheitspfad in Trachau |
Freitag, 1. Mai, 10 Uhr bis 12 Uhr Marit Gronwald, Gesundheitsamt Dresden
In Dresden wird ein „Geh-sundheitspfad“ entstehen. Dahinter verbirgt sich das Konzept einer Gehstrecke von insgesamt 10.000 Schritten, die durch den Stadtteil Trachau verläuft. Die kleine Tour ist ein Rundweg von etwa drei Kilometern Längen. Die große Route kann auf einer Strecke von etwa sechs Kilometern erlaufen werden. Gemeinsam wollen wir die kleine Route begehen und die verschiedenen Facetten des Stadtteils Trachau erkunden. Weiterhin wollen wir Raum für Fragen und Anregungen zum Konzept des „Geh-sundheitspfades“ lassen.
Route: S-Bahnhof Trachau - Kopernikusstraße - Wilder-Mann-Straße - Alttrachau - „Gaußgässchen“ - Industriestraße - S-Bahnhof Trachau
Themen: Gesundheit, Umwelt
Treffpunkt: An der Kant-Apotheke (Hildesheimer Straße 66). Erreichbar über S-Bahnhof Trachau oder Haltestelle S-Bahnhof Trachau West (Linie 4)
Person ist erkennbar an: Gelber (Stadt Dresden)-Jacke
Hinweis: Entlang des Geh-sundheitspfades werden in diesem Jahr insgesamt zwölf Tafeln angebracht, auf denen u.a. Informationen über die positiven Effekte des Gehens auf die Gesundheit und Umwelt sowie Abbildungen zu Bewegungs- und Dehnungsübungen stehen sollen. Der Forschungsverbund Public Health Sachsen entwickelt den Pfad zusammen mit dem Gesundheitsamt Dresden, und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert das Projekt.
![]() |
Neues Volkshaus Cotta - Auf Gute Nachbarschaft |
Freitag, 1. Mai, 14 Uhr bis 16 Uhr mit Konglomerat e.V.
Einst als Versammlungsstätte, Kegelbahn, Clubhaus, Tanzsaal, Diskothek und Probebühne genutzt, verfällt es heute immer mehr: das alte Volkshaus Cotta, das als Kultur- oder Richard-Gärtner-Haus schon viele Namen trug. Inzwischen gibt es erste Ideen, das Objekt als Veranstaltungsort in Cotta und Treff für Menschen und Initiativen wiederzubeleben. Doch was sagt die Nachbarschaft dazu? Das Volkshaus aus Sicht der Nachbarschaft. Was war, ist und könnte hier als Nächstes kommen? Geschichten von und für Jede und Jeden offen, mit anschließendem Ideen-Picknick.
Route: Zum Tag der Arbeit durch Cottas Nachbarschaft
Themen: Stadtteil, Kultur, Nachbarschaft, Zukunftsschutzgebiet
Treffpunkt: Hebbelstraße 35b (erreichbar über Hebbelplatz, Linie 2)
Person ist erkennbar an: Mütze
![]() |
Fußweg für Füße?! - Freitagabend durch die Neustadt |
Freitag, 1. Mai, 20 Uhr bis ca. 21 Uhr mit der Initiative Verkehrswende Dresden
Die Verkehrswende Dresden lädt zum Walk durch die Neustadt ein. Wir wollen auf dem Fußweg gehen und schauen, wie weit wir kommen, wer noch so auf dem Fußweg unterwegs ist, wieviel Platz den Füßen geboten wird und andere spannende Dinge.
Route: Durch die Neustadt an einem Freitagabend
Themen: Verkehr, Fuß, Parken, Leben in der Stadt
Treffpunkt: Alaunplatz
Person ist erkennbar an: Verkehrswende Dresden Schild

Sonnabend, 2. Mai
![]() |
Kräuterwanderung durch den Zschonergrund zum Thema „Essbare Natur“ |
Sonnabend, 2. Mai, 09:30 - 16 Uhr Uhr mit Ramona Hodam
Auf unserem Weg zum Vorwerk Podemus erfahren wir wissenswertes über das Lanschaftsschutzgebiet Zschonergrund (Geschichte, Lebensräume und ihre Artenvielfalt) und über die Notwendigkeit zu dessen Schutz. Wir erfahren welche Kräuter man nutzen kann und sammeln sie. Im Vorwerk Podemus gibt es eine kleine Hofführung. Im Anschluss zaubern wir gemeinsam Schmackhaftes aus den gesammelten Kräutern und lassen den Tag bei Gesprächen und Austausch ausklingen.
Route: Über Zschonermühle, durch den Zschonergrund, bis zum Vorwerk Podemus
Themen: Natur, Essbare Wildkräuter
Treffpunkt: Haltestelle Ersatzverkehr Linie 12, Gottfried-Keller-Straße
Person ist erkennbar an: BUND-Fahne
Dieser Spaziergang ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem BUND Dresden, im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur.
![]() |
Tour I durch den Kleingartenpark Hansastraße |
Sonnabend, 2. Mai, 13 Uhr mit Karla Händler, KGV "Sommerfrische"
Ein geführter Rundgang durch den Kleingartenpark Hansastraße in der Dresdner Neustadt. Der Kleingartenpark „Hansastraße“ ist ein Verbund von 16 Kleingartenanlagen mit 1734 Parzellen auf einer Fläche von 45 ha. Es gibt eine Kombination aus privat genutzten Parzellen, Vereinsflächen und öffentlich zugänglichen Grünflächen, die auch von den Gartenfreunden gepflegt werden. Der Kleingartenpark „Hansastraße“ erfüllt städtebauliche, ökologische und soziale Funktion. Es gibt in unseren Gartenanlagen attraktive Spazierwege, Verweilplätze im Grünen, Sehenswürdigkeiten, Traditions- und Lehrgärten, Spielareale für Kinder und gepflegte Gartenlokale. Anwohnern und Naturliebhabern bieten wir die Möglichkeit, am Leben der Vereine des Kleingartenparks teilzunehmen und sich in den Gartenanlagen des Parks zu erholen.
Route: Durch den Kleingartenpark Hansastraße
Themen: Kleingärten, Stadtnatur
Treffpunkt: Vereinsheim des KGV "Sommerfrische" e.V., Stöckelstrasse 96
Hinweis: Webseite des Kleingartenparks
Dieser Spaziergang ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem BUND Dresden, im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur.
![]() |
Was wird hier eigentlich gebaut? - Stadtspaziergang durch das Neubaugebiet Kaditz/Mickten |
Sonnabend, 2. Mai, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr mit Stefan Engel, Stadtrat
In kaum einen anderen Teil von Dresden ist so eine dynamische Entwicklung geplant, wie im Neubaugebiet Kaditz/Micken an der Sternstraße. Um die Jahrtausendwende erschlossen und mit wenigen Gebäuden an der Flutrinne begonnen, ruhte die Entwicklung hier über 15 Jahre. Mittlerweile sind erste Wohngebäude kurz vor der Fertigstellung, aber der weitaus größte Teil befindet sich immer noch in der Planung. Wir wollen gemeinsam durch das Quartier gehen und die bisher bekannten und teilweise noch offenen Pläne vorstellen. Auch Fragen zum Städtebau, zur Grüngestaltung, zur Berücksichtigung von öffentlichen Einrichtungen und zur Verkehrserschließung wollen wir diskutieren.
Route: Bebauung an der Flutrinne - Bereich der zukünftigen Grünfuge - Fertiggestellte Gebäude Flößerstr./An der Elbaue (Mika-Quartier)
Themen: Stadtentwicklung, Bau
Treffpunkt: Haltestelle An der Flutrinne (Linien 9/13)
Person ist erkennbar an: Wahrscheinlich die größte Person mit Brille am Treffpunkt. ;-)
![]() |
Das Dresdner Elbufer - Miteinander von Stadt und Landschaft mit Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen |
Sonnabend, 2. Mai, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit Eva Jähnigen, Umweltbürgermeisterin
Dresdens nahezu einzigartige Lage als Stadt in der Landschaft des Elbtales lädt zum Verweilen und Genießen ein. Aber es wurde und wird auch gebaut und viel genutzt. Geschichten, Konflikte und Naturerlebnisse mitten in der Stadt - das ist das Elbufer. Dresden ist berühmt für seine Lage in der Elbaue. Bei dem Spaziergang wollen wir die Planungen für das Königsufer vor Ort begutachten und entlang der Elbe Stauden, Rosen, Radfahrende, Zufußgehende, die Nutzung der Elbwiesen und die damit verbundenen Herausforderungen erleben und diskutieren.
Route: Vom Goldenen Reiter gehen wir am Königsufer entlang der Elbe, durch Staudengarten und Rosengarten zur Johannstädter Elbfähre. Nach kurzer Überfahrt endet der Spaziergang auf einer alten und neuen Streuobstwiese am Fährgarten.
Themen: Geschichte, Natur, Elbwiesen, Stadtgrün, Stadtentwicklung
Treffpunkt: Goldener Reiter, Neustädter Markt, (Straßenbahnlinie 9)
Person ist erkennbar an: Grüner Regenschirm
![]() |
Leben in der Dresdner Neustadt - von Menschen und Orten |
*Sonnabend, 2. Mai, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit Annett Heinich und Sören Haak
Wir leben seit 20 Jahren in der Neustadt. Als begeisterte NeustädterInnen und GründerInnen der Stadtteilinitiative „Neustad(t)raum“ möchten wir Menschen und Orte zusammenzubringen. Begegnung schafft Innovation, Perspektivwechsel und Vernetzung. Wir haben in unserem geliebten Stadtteil viele tolle Menschen und Orte kennengelernt und möchten diese Erfahrungen mit Euch teilen.
Route: Die Route ist stufenlos zusammengestellt und orientiert sich, so gut es geht, an den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Themen: Soziokultur/Nachbarschaft
Treffpunkt: Martin-Luther-Platz
Person ist erkennbar an: Wir zwei sind insgesamt auf 8 Rädern unterwegs.
![]() |
Bier:Löbte II - Kneipensuche um Löbtau |
Sonnabend, 2. Mai, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr mit Frank Kutzner, Dresden zu Fuß
Wir knüpfen an die Tour im letzten Jahr an und fragen uns: Ist es vergeblich, mutig oder einfach nur öde an einem Samstag Abend nicht in die Neustadt zu fahren und dafür in oder um Löbtau einzukehren. Der Walk bietet die Möglichkeit vielleicht eine Lokalität neu kennenzulernen, für Neu-Löbtauer*innen, für Alteingesessene oder Neugierige aus Nachbarstadtteilen. Geplant sind drei sehr unterschiedliche Stationen. Wir werden uns von Westen her in Richtung Löbtau bewegen.
Route: Warthaer Straße - Rudolf-Renner-Straße - Kesselsdorfer
Themen: Kneipenkultur
Treffpunkt: Gleisschleife Leutewitz
Person ist erkennbar an: Schildmütze

Sonntag, 3. Mai
![]() |
Grunaer Höfe und Höflichkeit – unterwegs auf der Nord-Süd-Magistrale durch die Grunaer Geschichte |
Sonntag, 3. Mai, 10 Uhr mit Interessengemeinschaft "In Gruna leben"
Gruna wurde vor 650 Jahren erstmals urkundlich erwähnt und so begeben wir uns 2020 ganzjährig auf Spurensuche durch diesen Dresdner Stadtteil. Anknüpfend an einen Spaziergang im Jahr 2019 mit dem „Männer unter Ton“-Chor wollen wir diesmal durch Grunaer Wohnhöfe streifen und schauen, wie höflich deren Anwohner sind. Vielleicht geht die Gastlichkeit so weit, den Flaneuren eine Erfrischung und eine kleine Geschichte mit auf den Weg zu geben?
Route: durch Gruna
Themen: Geschichte und Geschichten
Treffpunkt: Schlüterstraße/Ecke Schrammsteinstraße, Bushaltestelle Schlüterstraße (Linien 61, 85)
![]() |
Brücken verbinden |
Sonntag, 3. Mai, 10:30 bis ca. 13 Uhr mit Jörg Schwarze, NaturFreunde Dresden
Kurzbeschreibung: Unterhaltsamer Spaziergang mit Informationen und Plaudereien zur Dresdner Brückengeschichte.
Route: Theaterplatz - Elbe, leichte Tour
Themen: Geschichte & Geschichten
Treffpunkt: Reiterstandbild auf dem Theaterplatz
Person ist erkennbar an: NaturFreunde-Dresden-Umhängetasche
![]() |
TT:Löbte - Plattensuche, Spiel und Spaß |
Sonntag, 3. Mai, 11 Uhr bis ca. 13 Uhr mit Frank Kutzner, Dresden zu Fuß
Wir besuchen und testen öffentliche Tischtennis-Platten in Löbtau. Ein paar Runden Chinesisch werden wir an jeder Platte spielen. Danach geht's weiter zum nächsten Ort. Unabhängig von Erfahrung und Spiel-Niveau: Alle sind eingeladen.
Route: Bienertpark - Bonhoefferplatz - Weißeritzgrünzug
Themen: Freizeit, Spiel und Spaß im Quartier
Treffpunkt: Spielplatz im Bienertpark (Ecke Grenzallee/Hohendölzschener Straße)
Person ist erkennbar an: Tischtennis-Schlägern
![]() |
Tour II durch den Kleingartenpark Hansastraße |
Sonntag, 3. Mai, 13 Uhr mit Karla Händler, KGV "Sommerfrische"
Ein geführter Rundgang durch den Kleingartenpark Hansastraße in der Dresdner Neustadt. Der Kleingartenpark „Hansastraße“ ist ein Verbund von 16 Kleingartenanlagen mit 1734 Parzellen auf einer Fläche von 45 ha. Es gibt eine Kombination aus privat genutzten Parzellen, Vereinsflächen und öffentlich zugänglichen Grünflächen, die auch von den Gartenfreunden gepflegt werden. Der Kleingartenpark „Hansastraße“ erfüllt städtebauliche, ökologische und soziale Funktion. Es gibt in unseren Gartenanlagen attraktive Spazierwege, Verweilplätze im Grünen, Sehenswürdigkeiten, Traditions- und Lehrgärten, Spielareale für Kinder und gepflegte Gartenlokale. Anwohnern und Naturliebhabern bieten wir die Möglichkeit, am Leben der Vereine des Kleingartenparks teilzunehmen und sich in den Gartenanlagen des Parks zu erholen.
Route: Durch den Kleingartenpark Hansastraße
Themen: Kleingärten, Stadtnatur
Treffpunkt: Vereinsheim des KGV "Sommerfrische" e.V., Stöckelstrasse 96
Hinweis: Webseite des Kleingartenparks
Dieser Spaziergang ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem BUND Dresden, im Rahmen des Langen Tags der StadtNatur.
![]() |
Spaziergang durch die Hellerauer Biotope |
Sonntag, 3. Mai, 14 Uhr - 16:30 Uhr mit Ulrike Caspary, Stadträtin
Wir erkunden die Hellerauer Biotope mit seiner Artenvielfalt und buntem Leben auf den Wiesen. Während der Wanderung diskutieren wir über die einzelnen Biotope, ihren derzeitigen Zustand und die Möglichkeit der Verbesserung der Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere. Wir wandern mit fachlicher Begleitung von Botanikern und Zoologen, die Fragen beantworten können, und lernen kleine grüne besondere Oasen im Stadtteil kennen.
Route: Park Heinrich-Tessenow-Weg - Festspielhaus -- Hellerauer Teichwiesen - Hoher Weg - Hellerau - Haltestelle Heinrich-Tessenow-Weg
Themen:Naturschutz & Umwelt
Treffpunkt: Haltestelle Heinrich-Tessenow-Weg in Hellerau (Linie 8)
![]() |
Rund um das Dorfgemeinschaftshaus Kleinzschachwitz |
Sonntag, 3. Mai, 15 Uhr - 16 Uhr mit Lisa, Dorfgemeinschaftshaus
Wir treffen uns am Dorfgemeinschaftshaus, einer Initiative, die Dresdner zusammenführen will, und gehen von dort aus gemeinsam durch Kleinzschachwitz. Dabei erzählen wir uns, was jeder von der Geschichte schon erlebt oder als Hintergrundwissen hat, schlendern entlang der Elbwiesen, schauen in Gärten und zeigen uns denkmalgeschützte Gebäude, Denkmäler, damalige und heutige Initativen. Dazu möge jede(r), der/die kann, gern etwas an Geschichten, Informationen und vielleicht auch Gegenständen oder Fotos zum Herumzeigen beisteuern. Dies ist keine Touristenführung, sondern vielmehr ein gleichberechtigtes Gespräch im Gehen über unseren Stadtteil und darüber, was uns in Zschachwitz bewegt. Was tut uns gut und wollen wir deshalb beibehalten? Was würden wir gern verändern? Im Anschluss können wir im Garten des Dorfgemeinschaftshauses bei Kaffee, Tee oder anderen Getränken eine frisch gebackene Waffel genießen und schon mal planen, was wir als nächstes gemeinsam machen.
Route: Durch Kleinzschachwitz
Themen: Geschichte, Geschichten & heute Aktive
Treffpunkt: Dorgmeinschaftshaus, Meußlitzer Str. 37
Person ist erkennbar an: brauner Filzhut
Hinweis: Website des Dorfgemeinschaftshauses

Montag, 4. Mai
![]() |
Entdeckungstour durch Räcknitz und Zschertnitz |
Montag, 4. Mai, 10 Uhr bis ca. 12:30 Uhr mit Wolfgang Krause und Wolfgang Albrecht
Der Spaziergang stellt den neuen Rundgang der beliebten Broschürenreihe "Bewegung im Stadtteil" vor, welcher gemeinsam mit Senioren des Stadtteils erarbeitet wurde. Nach feierlicher Übergabe der Broschüre durch die Sozialbürgermeisterin Frau Dr. Kristin Klaudia Kaufmann führt der Rundgang vorbei an den schönen Winkeln der beiden Stadtteile. Mitwirkende bei der Erstellung der Broschüre erzählen uns dabei viel Wissenswertes und persönliche Anekdoten zu Ihrem Räcknitz und Zertschnitz und zeigen, warum sich ein Abstecher in Dresdens Süden lohnt.
Route: Russisch-Orthodoxe Kirche – Beutlerpark – Räcknitzhöhe – Bismarcksäule – Hörsaalzentrum
Themen: Geschichte, Natur und Kultur
Treffpunkt: Russisch-Orthodoxe Kirche, Fritz-Löffler-Straße 19, 01069 Dresden (Haltestellen: Reichenbachstraße, Nürnberger Platz, Technische Universität)
Personen erkennbar an: Namensschilder und Broschüren in der Hand
![]() |
Grünzug Gehestraße in Pieschen - Erläuterung des EU-geförderten Projektes |
Montag, 4. Mai, 14 Uhr bis ca. 16:00 Uhr mit Achim Hofmann, Stadtplanungsamt
Erläuterungen des Standortes Grünzug an der Gehestraße im EFRE III Fördergebiet Nordwest, Informationen zu bereits neu gestalteten bzw. noch zum Teil in der Realisierung befindlichen Grünflächen zwischen Erfurter und Bürgerstraße.
Route: Grünzug Gehestraße zwischen Erfurter und Bürgerstraße
Themen: Stadtentwicklung, Naherholung
Treffpunkt: Gehstraße/Erfurter Straße, Vorplatz zur Schule
![]() |
Feministischer Stadtrundgang durch Pieschen |
Montag, 4. Mai, 16:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr mit Feministory Dresden
Wo trafen sich Lesben in der DDR? Was hat Pegida mit unrasierten Achseln zu tun? Und wer spült in Pieschen eigentlich die Teller ab? Welche Geschichte versteckt sich in einem unscheinbaren Hinterhof in der Förstereistraße? Feministische Ereignisse, Persönlichkeiten und Geschichten sind im Dresdner Stadtbild erst einmal nicht sichtbar. Gemeinsam wollen wir feministische Themen anhand eines Rundgangs durch die Stadt sichtbar machen und entdecken. Wir wollen Fragen nach historischen Kontinuitäten von Ungleichheiten und deren Auswirkungen auf unser Leben und Denken heute nachgehen. Zugleich wollen wir diese Erzählungen auch nutzen, um Möglichkeiten des Widerstandes gegen diese Verhältnisse kennenzulernen und gemeinsam zu erörtern. Wir laden euch ein, mit uns zusammen Dresden durch die lila Brille zu sehen!
Route: In und durch Pieschen
Themen: Feminismus
Treffpunkt: Zentralwerk, Riesaer Straße 32
![]() |
75 Jahre nach der Befreiung - fragmentarische Spurensuche in der Johannstadt |
Montag, 4. Mai, 17 Uhr bis ca. 19:30 Uhr mit Bertil Kalex, Henning Seidler u.a.
Der Stadtspaziergang möchte interessierten Bürgerinnen und Bürgern unseren Stadtteil Nördliche Johannstadt näherbringen. Im Projekt "Johannstadt auf Tafeln" sammeln wir, eine lokale Arbeitsgemeinschaft aus engagierten Bürgern und Akteuren, schon seit drei Jahren spannende Details zur Geschichte des Stadtteils aus der Zeit vor und nach 1945. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen vor Ort ein Mosaik aus Anekdoten, Biografien und Stadtteilgeschichte skizzenhaft abbilden und einen geschichtlichen Bogen schlagen von Zeiten vor dem Krieg, kriegsbedingter Produktion über Zerstörung & Wiederaufbau, einem völlig veränderten Stadtbild bis in die Zeit des Umbruchs von '89/90.
Route: Der Rundgang wird von der Trinitatiskirche über Trinitatisfriedhof und die nördliche Johannstadt bis an die Johannstädter Elbwiesen zum Fährgarten führen.
Themen: Geschichte & Geschichten
Treffpunkt: Trinitatiskirche (Turmseite), Hst. Trinitatisplatz Straba Linie
Hinweis: Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier
![]() |
Leben an der Elbe – von Villen und vom Wohnen(wollen) am Blauen Wunder |
Montag, 4. Mai, 17 Uhr bis ca. 19:00 Uhr mit Ludwig Lehmann und Wieland Kundisch
Was und wie wurde dort am Fluss gebaut und wer lebte und arbeitete mit wem in den Häusern oder kehrte zeitweilig in sie ein – und welche Museen, Gedenk-, Lehr- und Sportorte gibt es, wo sich durchs Blaue Wunder über die Elbe Blasewitz und Loschwitz verbinden?
Route: maximal 6km, Körnerplatz-Elbe-Loschwitzer Kirche-Schwebebahn (85 Höhenmeter, dafür schöne Aussicht)- Grundstraße - Talstation Standseilbahn - Körnerweg - Blaues Wunder (Schillergarten - Heiliggeistkirche - Musikschule - Schillerplatz)
Themen: Geschichte & Geschichten, Gebäude & Denkmäler
Treffpunkt: Körnerplatz, Bushaltestelle (Linien 61, 63, 84) am Kaffee Wippler
Personen erkennbar an: zwei bärtige, mitteljunge, freundliche Orientierungsläufer mit Karten
![]() |
Dresdens grüne Altstadt |
Montag, 4. Mai, 17 Uhr bis ca. 19:00 Uhr mit Thomas Löser (MdL), Jonathan Gut und Tom Knebel (Stadtbezirksbeiräte)
Gemeinsam entdecken wir schöne Orte in der Innenstadt und solche, die noch Potenzial haben, schön zu werden. Wir sprechen über Erinnerungen an Orte, die es einmal gab, über Entwicklungen und Zukunftspläne. Wir diskutieren, wie die Stadt aussehen soll, in der wir in 10 oder 20 Jahren leben möchten. Und wir überlegen, welche Initiativen es in Stadt und Land dafür braucht.
Route: vom Wiener Platz durch den Stadtbezirk Altstadt
Themen: Stadtplanung gestern, heute und morgen
Treffpunkt: Wiener Platz am Glaspavillon Brautmoden (Erreichbar vom Hauptbahnhof)
Personen erkennbar an: grüne Fahne
![]() |
Aktuelle Friedrichstadt |
Montag, 4. Mai, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr mit Jonas Bechtel von parkplatzrallye.de
Wir schauen uns den bahnliniennahen Teil (nicht nur) der Friedrichstadt mit einem besonderen Augenmerk auf die aktuelle Entwicklung sowie Parkplätze an, entdecken aber auch weiteres und laufen mäanderförmig Richtung Löbtau.
Route: Es geht u.a. zur Ballsportarena, über den Bahnhof Mitte, zur Adlergasse und Berliner Straße und zum Weißeritzgrünzug.
Themen: Verkehrspolitik, Bauprojekte, Denkmalschutz
Treffpunkt: Ballsportarena, an den Fahrradstellplätzen (gegenüber Yenidze)
![]() |
Konsumbewusster Stadtrundgang: Was bedeutet Konsum und ist er nur zu verteufeln? |
Montag, 4. Mai, 18 Uhr mit der BUNDjugend
Wir, die BUNDjugend Dresden laden Euch herzlich ein, im Rahmen des Dresdner Jane's Walk-Festival an unserem konsumbewussten Stadtrundgang teilzunehmen. Hierbei möchten wir bei einem Spaziergang durch die Neustadt aufzeigen, welche ökologischen Konsequenzen durch einen konventionellen Konsum entstehen und gleichzeitig erlebbar machen, wie gut es in Dresden funktionieren kann, nachhaltig zu konsumieren. Konkret bedeutet dies, dass wir an vier Orten in der Neustadt halten werden, um auf die Felder Mobilität, Verpackung, Ernährung und Bekleidung einzugehen. Komm mit und diskutier`mit uns, wie wir unsere Macht als Konsumenten nutzen können, um den Markt zu beeinflussen!
Route: Entlang an 4 Orten der Dresdner Neustadt
Themen: Umwelt, Politik, Konsum
Treffpunkt: Vorplatz Scheune, Alaunstraße 36-40, 01099 Dresden
Hinweis: Einen Einblick zu den BUND-Rundgängen gibt es hier
![]() |
Historisches vor der Haustür: Die Königsbrücker Straße um 1900 |
Montag, 4. Mai, 19 bis 20:30 Uhr mit Daniela Berndt und Heinz-Olaf Müller vom Phase IV e.V.
In der nördlichen Königsbrücker Straße wollen wir meist unauffälligen Zeitzeugen nachgehen und erkunden, was sie uns über vergangenes Leben und dessen Nachwirkungen eröffnen können. Dabei reicht das Spektrum von der Städtischen Arbeitsanstalt über gewiefte Handwerker und Fabrikanten bis zum vergnüglichen Wochenenderlebnis. Im Anschluss wird, wie auch letztes Jahr, in der Filmgalerie Phase IV noch Gelegenheit sein, den Bogen zum Thema Stadtentwicklung weiter zu spannen.
Route: Königsbrücker Straße zwischen Fabrice-Straße und Jordan-Straße
Themen: Geschichte und Geschichten
Treffpunkt: Haltestelle Staufenbergallee am DVB-Automaten
Personen erkennbar an: Filmrolle mit Ameise

Dienstag, 5. Mai
![]() |
Spaziergang durch Loschwitz und Wachwitz mit Picknick |
Dienstag, 5. Mai, 10 - 13 Uhr mit Frau Lorenz, BBZ BÜLOWH
Vorbei an der Loschwitzer Kirche geht es bergan auf romantischen Wegen zum Rhododendron Park und von dort zum Wachwitzer Weinberg. Hier werden wir bei einem kleinen Picknick die wundervolle Aussicht auf Dresden genießen. Gestärkt geht es weiter vorbei an der Villa Wollner und dann bergab Richtung Elbe. Hier streifen wir den Alten Wachwitzer Dorfkern und laufen auf dem Loschwitzer Wiesenweg zurück zum Ausgangspunkt. Die Broschüre "Erleben Sie Loschwitz und Wachwitz" wird uns auf unserem Spaziergang als Reiseführer begleiten.
Route: Von Loschwitz nach Wachwitz und zurück
Themen: Loschwitz und Wachwitz gemeinsam erleben
Treffpunkt: Beratungs- und Begegnungszentrum BÜLÖWH, Pillnitzer Landstr.12, Fünf Fußminuten vom Körnerplatz Richtung Pillnitz
Person ist erkennbar an: Namensschild an der Jacke
![]() |
Querungshilfen für alle! Ein kritischer Gang über Grunas Straßen |
Dienstag, 5. Mai, 16 Uhr bis ca. 17:30 Uhr mit Interessengemeinschaft "In Gruna leben"
Für Fußgänger, Fahrradmenschen, ÖPNV-Nutzer und selbst Autofahrer ist das Leben in Altgruna gefährlicher geworden. Die Stadtverwaltung hat hier sogar eine „Unfallhäufungsstelle“ identifiziert. Wir erkunden die Nord-Süd-Magistrale in Gruna entlang der Zwinglistraße. Damit jedeR spürt, was es für Menschen im Rollstuhl, mit Rollatoren, Seheinschränkungen und im höheren Alter bedeutet, sich in diesem Straßenraum zu bewegen, können ein Alters-Simulationsanzug, ein Rollstuhl und Simulationsbrillen ausprobiert werden. Dazu haben wir Seniorenverbände sowie den Körperbehinderten- und Sehbehindertenverband angefragt. Am Schluss rekapitulieren wir: Wie haben die Teilnehmer die Barrieren, Stolperfallen und Gefahrenbereiche erlebt? Und gibt es gelungene Kreuzungssituationen über Straßen und Straßenbahngleise?
Route: durch Gruna, entlang der Zwinglistraße
Themen: Verkehr
Treffpunkt: Bushaltestelle Schneebergstraße, Richtung Schillerplatz/Weissig (Linien 61, 64, 85)
![]() |
Die Warthaer Straße im Spannungsfeld zwischen Verkehrsplanung und Stadtgestaltung |
Dienstag, 5. Mai, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr mit Jens-Uwe Schade, Stadtplanungsamt Dresden
Der Spaziergang soll die Möglichkeit bieten, sich über Planungsabsichten und Planungsansätze für die Warthaer Straße und deren Umfeld zu informieren sowie über sich daraus ergebende Ansprüche, Notwendigkeiten, Wünsche und Chancen hinsichtlich der Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums zu diskutieren.
Route: Warthaer Straße zwischen Hamburger Straße und Gleisschleife, Streckenlänge ca. 800 m
Themen: Verkehr, Stadtgestaltung
Treffpunkt:Warthaer Straße, Haltestelle Gottfried-Keller-Straße (Straßenbahnlinien 1 und 12)
![]() |
Ein Stück Innere Neustadt: große Vielfalt und fortwährende Entwicklung |
Dienstag, 5. Mai, 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr mit Erika Schmidt und weitere Mitglieder der Initiative "Neustädter Freiheit"
Im Gebiet zwischen Theresienstraße und Sarrasanistraße sind Straßenzüge, Bauten, Freiräume und Werke der bildenden Kunst aus verschiedenen Zeiten auf engem Raum vereint. Das Gebiet ist aber noch längst nicht "fertig", weshalb der Stadtteilbummel auch an Baustellen vorüber führt. Was bleibt da noch an Gärten und Anlagen? - Der Rundgang soll zum Mitdenken und Mitwirken in Fragen der Stadtentwicklung anregen.
Route: Vom Neustädter Markt geht es u.a. über den Jägerhof, zur Königstraße und Rähnitzgasse. Ziel ist der westliche Brunnen von Friedrich Kracht.
Themen: Stadtentwicklung aktuell
Treffpunkt: Goldener Reiter auf dem Neustädter Markt (Tram Linie 9 Haltestelle Neustädter Markt; Tram 3, 7, 8 Haltestelle Carolaplatz)
Person ist erkennbar an: Weißer Regen-/Sonnenschirm
![]() |
Pick your own: Ein essbarer Frühlingsspaziergang durch Dresden Plauen |
Dienstag, 5. Mai, 17-19 Uhr mit Anita Gross von "Essbarer Stadtteil Plauen"
Überall in der Stadtnatur wächst Essbares – wenn man nur weiß, wo. Wir laden zu einem Spaziergang durch die Innenhöfe, Grünstreifen, Parks und Streuobstwiesen im Stadtteil Plauen ein, bei dem wir die Vielfalt an essbaren Pflanzen kennenlernen und die ersten Blüten und Kräuter des Jahres sammeln können.
Route: Durch die Plauener Stadtnatur. Nur bedingt barrierefrei.
Themen: Natur und Umweltbildung
Treffpunkt: Am Müllerbrunnen/F.C.Weiskopf-Platz
![]() |
Gretchen Keuners literarische Inspirationen in Gorbitz |
Dienstag, 5. Mai, 17-19 Uhr mit Cornelia Eichner und Martina Schuppe
Wir begehen Gorbitz und lassen uns an einigen Stellen von den Gegebenheiten vor Ort, aber auch durch mitgebrachte Texte einzelner Autorinnen und Autoren dazu inspirieren, selbst zu schreiben: Notizen, Prosa, Lyrik, - je nachdem. Mit dabei unser "Gretchen Keuner", welche die eine oder andere Anekdote zu berichten weiß. Wir werden ab Sachsenforum einige Punkte anlaufen. Wir legen Wert auf Barrierefreiheit und planen Pausen zum Schreiben ein.
Route: Sachsenforum - Poesiepark - Märchenbrunnen - "Die Lesende"
Themen: Literatur
Treffpunkt: Informations- und Kontaktstelle "Mittelpunkt" des Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.V. DPBV, Merianplatz 4, (Sachsenforum, Ebene 2, oberes Parkdeck)
![]() |
Auf Europas Spuren - Löbtau als Teil der Europäischen Union |
Dienstag, 5. Mai, 17:30-19 Uhr mit Alexander Bigga, Lucie Hammecke (MdL), Anna Cavazzini (MdEP)
Begleitet uns auf einen Spaziergang durch Europa in Löbtau und entdeckt mit uns Projekte, die ohne die Europäische Union nicht möglich gewesen wären. Wir möchten zu verschiedenen Orten spazieren, in denen Europa positive Impulse für Löbtau gesetzt hat, und dabei über "unser" Europa ins Gespräch kommen. Wir erklären, wie Europa vor Ort wirkt und wollen auch gerne hören, welche Erfahrungen Sie/Ihr mit Europa gemacht habt.
Route: Vom Regionalbüro (Rudolf-Renner-Str. 51) durch Löbtau zum Pulvermühlenpark
Themen: Stadtentwicklung, Europa, Politik, Geschichten
Treffpunkt: Regionalbüro Lucie Hammecke, Rudolf-Renner-Str. 51 (zwischen Hst. Conertplatz und Bünaustr.)