Was können Sie tun
Wir sind für alle Fußgängerinnen und Fußgänger aktiv. Wir können uns in der ehrenamtlichen Arbeit jedoch nur auf Schwerpunkte konzentrieren. Um die verantwortlichen Stellen zu mehr fußverkehrsfreundlichen Handeln zu ermutigen brauchen wir auch Sie!
Folgende Schritte empfehlen wir Ihnen:
-
Kontaktieren Sie die Kommunalpolitik. Ihre Stadt- oder Ortsbeiräte sollen konkrete Forderungen an die Verwaltung herantragen und durchsetzen, für fußverkehrsfreundliche Bedingungen. Die Kontaktdaten der Mandatsträger/innen finden Sie im Dresdner Ratsinformationssystem unter ratsinfo.dresden.de. Zudem können Sie in Ihrem Ortsamt nachfragen, welche Politiker/innen für Ihren Wahlkreis im Stadt- oder Ortsbeirat sitzen.
-
Informieren Sie sich (z.B. auf geh-recht.de) und treten Sie selbst an die Verwaltung heran. Fordern Sie Aufklärung und Information, bitten Sie um Abstellen von Mängeln. Sie können dafür gern unsere Vorlage für eine Musterbeschwerde nutzen.
Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung Dresden finden Sie, nach Problembereichen geordnet, in der linken Spalte! -
Schließen Sie sich mit Gleichgesinnten zusammen und werden Sie gemeinsam aktiv. Sprechen Sie mit der Lokalpresse. Machen Sie öffentlich auf Probleme aufmerksam.
-
Holen Sie sich zur Not juristische Hilfe, zum Beispiel wenn Sie über lockere Gehwegplatten gestürzt sind.
-
Werden Sie Mitglied bei FUSS e.V. oder spenden Sie für unsere Projekte.
- Machen Sie mit bei "Dresden zu Fuß". Setzen Sie mit uns zusammen Aktionen für eine fußverkehrsfreundlichere Stadt Dresden um. Teilen Sie mit, welche Probleme Sie haben und wie Politik und Stadtverwaltung mit Ihren Anliegen bisher umgegangen sind.
Übrigens schreibt die Stadtverwaltung in Ihrem Faltblatt "Stadtleben aktiv mitgestalten": "Die Stadt Dresden begrüßt und unterstützt Ihre Beteiligung [...] Ihre Unterstützung, Ihre Hinweise und auch Ihre Einwände sind willkommen."