Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv

Artikel in Kategorie Stellungnahme


Wir verbessern die Baupläne in Dresden! 11.04.2019

In Dresden wird an sehr vielen Ecken geplant und gebaut. Leider sind die Behörden oft nicht in der Lage, die Pläne so aufzustellen, dass sie auch fußverkehrsfreundlich sind. Unsere aktuellen Stellungnahmen zum Bebauungsplan Wiener Platz Ost, dem Bauvorhaben auf dem ehemaligen Kohlenbahnhof am Weißeritzgrünzug und dem Antrag zum Radverkehr auf dem Gehweg des Blauen Wunders zeigen, das Vieles verbessert werden kann. Wir helfen gern und prüfen die Pläne. Aber das kann keine dauerhafte Lösung sein. Die Stadtverwaltung braucht endlich ein eigenständiges Team für Fußverkehr und Barrierefreiheit!


Königsbrücker Straße: So nicht! 20.03.2019

Wir haben heute unser Einwände zur Planung Königsbrücker Straße (zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee) bei den Behörden eingereicht. Wie viele andere Menschen in Dresden auch, fordern wir die Köni so zu gestalten, wie es sich für eines der wichtigsten Ortsteilzentren Dresdens gehört. Mehr in unserer Stellungnahme.


Hintergrundinformation zu Variantenvergleich Kesselsdorfer Straße (Variante C) 02.11.2018

In der letzten Sitzung des Stadtbezirksbeirates gab es Irritationen, ob die anderen verschiedenen neuen Planungsvarianten überhaupt "leistungsfähig" wären. Wir zeigen anhand der Zahlen der Stadtverwaltung (!), dass bei der 3-Spurigen-Kompromiss-Variante in Summe am alles bestimmenden Knotenpunkt Rudolf-Renner-Straße / Kesselsdorfer Straße sowohl Straßenbahn als auch Pkw weniger Wartzeit haben als heute. Fazit: Eine 2-spurige Lösung ist kein Hexenwerk. Hintergrundpapier zu Variante C


Stellungnahme zu neuen Varianten Kesselsdorfer Straße 26.10.2018

Der Bauausschuss gab in Folge der öffentlichen Infoveranstaltung den Auftrag neue Varianten zu prüfen. Die nun vorliegenden Ergebnisse der Prüfungen bestätigen zum einen, dass der Verkehr durch die neue Zentralhaltestelle deutlich sinken wird (um über 2.000 Kfz/Tag). Zum anderen zeigen sie, dass die Sperrung des Bereichs zwischen Bünaustraße und Wernerstraße in allen Varianten funktioniert. Die Aussagen der Verwaltung zu den geprüften Varianten zeigen jedoch auch neue eklatante Schwächen. Wir haben dazu eine Stellungnahme an die Stadtbezirksbeiräte und Stadträte ausgereicht


Erfolg: Oederaner jetzt ohne Gehwegparken 03.07.2018

Wir regten an, das Gehwegparken auf der Oederaner Straße aufzuheben. Die Stadtverwaltung kündige im November 2017 an, dass es im Frühjahr losgeht.
Vor kurzem ist die Maßnahme umgesetzt worden.


Etappensieg bei Kesselsdorfer: Schmalere Varianten werden ernsthaft geprüft 10.06.2018

Der Bauausschuss hat beschlossen, dass weitere Varianten für die Kesselsdorfer Straße (zwischen Reisewitzer Straße und Rudolf-Renner-Straße) geprüft werden. Dabei ist insbesondere auch die Schaffung einer Begegnungszone ab Wernerstraße in Richtung Reisewitzer Straße, also Verkehrsberuhigung und Bevorrechtigung für Fußverkehr und ÖPNV (max. Kfz-Anlieger). Für den Teil zwischen Wernerstraße und Rudolf-Renner-Straße wurde die Prüfung einer 3-spurigen-Variante der Verwaltung in Auftrag gegeben. Soweit so gut....


Erfolg: Verbesserungen für die Gerokstraße beschlossen 09.06.2018

Wir hatten in einer Stellungnahme die Verbesserung in den Plänen zur Sanierung der Gerokstraße gefordert. U.a. schlugen wir eine zusätzliche Mittelinsel sowie den Bau direkterer Wegeverbindungen vor. Nachdem der Ortsbeirat Altstadt bereits Anfang April diese Verbesserungsvorschläge als Prüfaufträge beschlossen hatte, stimmten im Mai auch Bauausschuss und Stadtrat mit großer Mehrheit zu.


Erfolg: Vorplanung Kesselsdorfer wird am 18.4. öffentlich zur Diskussion gestellt 10.04.2018

Wir haben protestiert und es hat gefruchtet. Die Stadtverwaltung und auch die DVB haben die Einbringung im Stadtrat zurückgezogen und wollen die Pläne nun doch erst einmal mit der Bevölkerung besprechen. Gut so! Wir freuen uns auf die Diskussion und laden alle Löbtauerinnen und Löbtauer, aber auch die Leute aus Gorbitz, Naußlitz und Wölfnitz ein mit dabei zu sein. Am 18.4. um 18 Uhr im Kino in der Fabrik. => Ankündigung der Stadtverwaltung


Erfolg: Tiefbauamt stimmt unseren Vorschlägen zu - Radverkehr kommt auf die Fahrbahn 13.03.2018

Das ging schnell: Knapp 5 Wochen nachdem wir unsere Stellungnahme zu den vielen Freigaben für Rad auf Gehwegen abgegeben haben, kam die Antwort des Straßen- und Tiefbauamtes. Die Straßenverkehrsbehörde beabsichtigt unseren Vorschlägen zu folgen. Auch wenn es noch vorbehaltlich ist und sicher noch einige Zeit bis zur Umsetzung ins Land gehen wird, wir freuen uns, dass die Stadtverwaltung in der fachlichen Einschätzung mit uns auf einer Linie liegt. Darauf lässt sich aufbauen.


Vorplanung für Gerokstraße und Blasewitzer Straße: Mehr Licht als Schatten und zu viel Kettensäge 06.03.2018

Liebe KommunalpolitikerInnen und OrtsbeirätInnen, wir haben uns über die Vorplanung Gerokstraße/Blasewitzer Straße (V1870/17) gebeugt. Einen "Daumen hoch" gibt es von uns für die Stadtverwaltung dafür, dass es barrierefreie Verkehrsanlagen geben wird, dass die breiten Seitenräume (weitestgehend) beibehalten, sowie der Trinitatisplatz und die Baum-Allee (über weite Strecken) erhalten bleiben. Einen "Daumen runter" gibt es von uns für die angedachten Baumfällungen am östlichen und westlichen Ende. Wir hoffen auf eine Würdigung der städtebaulichen Bedeutung dieser Bäume bzw. Baumreihe. Außerdem finden Sie in der Stellungnahme, die wir Ihnen zugesendet haben auch den ein oder anderen weiteren Verbesserungsvorschlag.


Dresden, lass die Zebras raus! 07.02.2018

Zebrastreifen sind aus Dresden fast komplett entfernt worden. Aber sie leben noch und haben viele Fans, auch in der Dresdner Bevölkerung, wie unsere Befragung in der Europäischen Mobilitätswoche im September 2017 gezeigt hat. Dresden, lass die Zebras raus! Für ein besseres Miteinander und leichteres Über-die-Straße-Kommen. Toll, dass gerade auch ein Teil der Kommunalpolitik in die Richtung geht. Unseren Zebrastreifen-Katalog gibt es unter dresdenzufuss.de/zebras und unsere Pressemitteilung hier.


Gehwege sind für die Füße da 06.02.2018

An vielen Stellen in Dresden darf der Radverkehr auf Gehwegen fahren, obwohl er um ein vielfaches schneller ist als der Fußverkehr. Das ist für viele Fußgänger und Fußgängerinnen gefährlich, insbesondere ältere Menschen fühlen sich oftmals bedroht und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Deshalb haben wir die Stadtverwaltung in einer Stellungnahme aufgefordert, an einigen Straßen in der Altstadt den Radverkehr vom Gehweg auf die Straße zu verlagern.


Neue Planung für Kesselsdorfer Straße nicht hinnehmbar - Löbtau braucht Lebensader statt Einfallschneise 27.01.2018

Parallel zu den beginnenden Bauarbeiten für die neue Zentralhaltestelle hat die Stadtverwaltung ihre Pläne für die weitere Gestaltung der Kesselsdorfer Straße zwischen Reisewitzer und Rudolf-Renner-Straße vorgelegt. Ohne die Pläne öffentlich zu diskutieren, soll der Stadtrat eine Auto-Einfallschneise abnicken: Breitere Fahrbahnen, schmalere Gehwege – und die ersatzlose Fällung von Bäumen. Wir sind entsetzt und haben bereits eine Stellungnahme an die Kommunalpolitik versendet, und eine Pressemitteilung.


Luftreinhalteplan: Grenzwerte knapp einhalten, das reicht nicht 25.01.2018

Die Stadtverwaltung hat den Entwurf zum neuen Luftreinhalteplan ausgelegt. Die Richtung stimmt zwar, aber aus unserer Sicht müssen noch einige strategische Festlegungen aufgenommen werden. Unter anderem müssen Fuß, Rad, Bus, Bahn, Carsharing Vorrang vor dem Kfz-Verkehr bekommen. Und bei den Maßnahmen sollte auch noch ordentlich nachgebessert werden. Autofreie Quartiere, Bordsteinabsenkung, Zebrastreifen-Ausbauprogramm, länge Grünphasen für den Fußverkehr ... mehr dazu in unserer Stellungnahme


Wie geht's weiter an der Schweriner Straße? 09.01.2018

Wie geht die Stadtverwaltung mit dem Radverkehr auf dem Gehweg um, wenn die Baustellen zwischen Ermisch-Straße und Wettiner Platz abgeschlossen ist? Wir haben Sorge, dass einfach wieder alles zurückgedreht wird, auf die stark konfliktbeladene Regelung "Gemeinsamer Geh- und Radweg". Aus unserer Sicht brauchen wir eine Neubewertung der Situation. Denn das Fußverkehrsaufkommen wird an der Stelle weiter steigen und außerdem sehen wir dort auch, dass es Möglichkeiten gibt den Radverkehr endlich auf die Straße zu lassen. Unsere Vorschläge an den Bürgermeister


Erfolg: Kohlenbahnhof-Schule an Freiberger Straße erhält Zugang zu Weißeritzgrünzug 02.01.2018

Im April 2016 haben wir uns mit einer Stellungnahme an den Bauausschuss gewendet und darauf hingewiesen, dass die Schule auch einen Eingang in Richtung Weißeritzgrünzug braucht. In den vor kurzem neu ausgelegten Rahmenplänen ist dieser Vorschlag jetzt berücksichtigt. Obwohl der konkrete Gestaltungsplan erst später veröffentlicht und diskutiert wird, gibt es an dieser Stelle erstmal ein "Daumen hoch" von uns.


Bautzener Straße von Prießnitzstraße bis Stolpener Straße: Da geht noch was 01.12.2017

Wir begrüßen sehr, dass sich die schmalere Variante B in der Planung durchgesetzt hat. Luft nach oben ist aber noch allemal. Unsere Kritikpunkte sind hier zu finden .


Erfolg: Gehwegparken Oederaner Straße wird aufgehoben 30.11.2017

Wir haben in einem Schreiben an die Stadtverwaltung Ende Oktober gefordert, das angeordnete Gehwegparken in der Oederaner Straße aufzuheben. Dem kommt die Stadtverwaltung nach: Im Frühjahr soll das Parken durch neue Markierungen umorganisiert werden. Dann steht der Gehweg wieder vollständig den FußgängerInnen zur Verfügung.


Jägerpark: Aufenthalt im Quartier attraktiver gestalten - Bebauungsplan anpassen 15.11.2017

Das Bauvorhaben Jägerpark ist in der Planung. Im Werkstattverfahren wurde aber ein Planungs-Entwurf ausgewählt, der aus Fußverkehrssicht noch Luft nach oben hat. Der präsentierte Vorhabenbezogene Bebauungsplan sollte noch einmal angepasst werden. Unsere Vorschläge zielen darauf ab die Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier zu verbessern. Die Ring- und Erschließungsstraßen sollten möglichst autofrei geplant werden (Tiefgaragenzufahrten reichen aus), damit sich Kinder vor der Tür frei bewegen können. Weiterlesen


Sicher zu Fuß zur Schule für die Kinder der 153. Grundschule auf der Fröbelstraße 28.10.2017

Mitte nächsten Jahres wird am Weißeritzgrünzug in der Friedrichstadt die Grundschule an der Fröbelstraße wiedereröffnet. Damit alle Schülerinnen und Schüler sicher zu Fuß zur Schule kommen haben wir beim Straßen- und Tiefbauamt einige Verbesserungen angeregt (Stellungnahme). Der Gehweg vor der Schule soll breiter werden und die Fahrbahnen leichter überquert werden können.


Besser zu Fuß in Strehlen - Begehung mit Studierenden 13.09.2017

Angehende VerkehrsingenieurInnen der TU Dresden befassten sich 1 Jahr lang in einem Vertiefungs-Seminar mit der Straßenraumgestaltung von Dresdner Praxisbeispielen. Ein Untersuchungsgebiet war dabei der Stadtteil Strehlen, speziell der Abschnitt Altstrehlen vom Wasaplatz bis zur Christuskirche, inkl. Kaitzbachweg. Nach der Analyse wurde deutlich, dass vor allem der Fußverkehr aktuell vernachlässigt wird. Deshalb wandte sich die Seminargruppe an Dresden zu Fuß. Gemeinsam führten wir eine Vor-Ort-Begehung zum Fußverkehr durch und haben uns Verbesserungen überlegt. Zur ausführlichen Bewertung


Neue Waldorfschule - Stellungnahme zu BPlan 27.07.2017

Für den Bebauungsplan Neue Waldorfschule sehen wir Verbesserungsbedarf bei den Planungszielen, zum einen bei der Breite der anliegenden Gehwege, zum anderen bei der Schaffung sicherer Querungsanlagen für die Zuwegung zur Schule. Weitere Hintergründe in der Stellungnahme


Vor-Ort-Begehung an Knotenpunkt Stübelallee-Karcherallee 17.05.2017

SWIS und Dresden zu Fuß haben am 05. Mai 2017 eine Vor-Ort-Begehung am Knotenpunkt Stübelallee-Karcherallee durchgeführt. Die Situation ist sehr gefährlich, vor allem für die in der Nähe wohnenden Seniorinnen und Senioren. Wir haben gemeinsam die Stadtverwaltung umgehend um Prüfung und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen gebeten. Weiter zur Stellungnahme


Handlungsnot am Elbeweg - Sicherheit für Ruderjugend 24.04.2017

Auf dem linkselbischen Rad-und-Wanderweg, auch östlich des Blauen Wunders, kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern. Dies betrifft nicht nur Konflikte im Längsverkehr, sondern auch Konflikte zwischen Radfahren und Fußgängern, die den Elbeweg queren wollen. Auch die (jüngeren) Mitglieder der dort ansässigen Rudervereine haben beim Bootstransport von den Bootshäusern zu den Stegen Probleme mit schnell fahrenden Radfahrern (Kinderrudersport!). Dresden zu Fuß hat nun Politik und Verwaltung aufgefordert Sicherheitsmaßnahmen zu prüfen und einzuleiten.
Lesen Sie die Stellungnahme zur Konfliktsituation am Elbe-Geh-und-Rad-Weg in Blasewitz


Was können Sie tun 19.01.2017

Wir sind für alle Fußgängerinnen und Fußgänger aktiv. Wir können uns in der ehrenamtlichen Arbeit jedoch nur auf Schwerpunkte konzentrieren. Um die verantwortlichen Stellen zu mehr fußverkehrsfreundlichen Handeln zu ermutigen brauchen wir auch Sie!

Hier finden Sie unsere Tipps und eine Sammlung mit Kontaktdaten bei der Stadtverwaltung: "Was können Sie tun"


Was wir wollen 02.11.2016

Was kann getan werden, um den Fußverkehr in Dresden zu fördern? Wir haben unsere wichtigsten Forderungen zusammengestellt. Diese richten sich an alle Akteure in Dresden, welche die Rahmenbedingungen für den Fußverkehr bestimmen. Dazu zählen wir die Verantwortlichen aus Stadtrat, Verwaltung und den Dresdner Verkehrsbetrieben, aber auch aus den Bereichen Immobilienwirtschaft, Planung, Einzelhandel u.a.

Link zur Forderungsliste "Was wir wollen"