Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv

Artikel in Kategorie Erfolg


Premiere: FUSS e.V. legt deutschlandweit ersten Leitfaden für Fußverkehrsstrategien vor 13.07.2018

Fußverkehr wird wichtiger! Immer mehr Kommunen wollen etwas tun, damit Gehen sicherer und angenehm wird. Damit das gelingt, hat der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. nun den ersten Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien vorgelegt. Die Entwicklung des Leitfadens wurde durch das Umweltbundesamt gefördert und von mehreren Praxiskommunen begleitet - insgesamt wirkten 700 Personen mit. Der Leitfaden ist nun an 1.000 Verwaltungsadressen in allen deutschen Städten mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verschickt worden. Jetzt heißt es: Durchlesen - Strategie entwerfen - erste Schritte umsetzen!
Der Leitfaden steht im Internet kostenfrei unter: fussverkehrsstrategie.de


Erfolg: Oederaner jetzt ohne Gehwegparken 03.07.2018

Wir regten an, das Gehwegparken auf der Oederaner Straße aufzuheben. Die Stadtverwaltung kündige im November 2017 an, dass es im Frühjahr losgeht.
Vor kurzem ist die Maßnahme umgesetzt worden.


Erfolg: Verbesserungen für die Gerokstraße beschlossen 09.06.2018

Wir hatten in einer Stellungnahme die Verbesserung in den Plänen zur Sanierung der Gerokstraße gefordert. U.a. schlugen wir eine zusätzliche Mittelinsel sowie den Bau direkterer Wegeverbindungen vor. Nachdem der Ortsbeirat Altstadt bereits Anfang April diese Verbesserungsvorschläge als Prüfaufträge beschlossen hatte, stimmten im Mai auch Bauausschuss und Stadtrat mit großer Mehrheit zu.


Erfolg: Gehweg ausgebessert, ganz ohne Baumfällung! 20.03.2018

Am 27. September 2016 hatten wir einen Vor-Ort-Termin mit SZ-Lokalreporter Peter Hilbert. Es ging um den katastrophalen Zustand des Gehweges an der Ecke Rabenauer Straße / Grillenburger Straße in Löbtau. Wir freuen uns, dass der Gehweg nun endlich repariert und geebnet wurde, und der stattliche (letzte!) Baum an der Rabenauer Straße nicht gefällt wurde. Ganze 1,5 Jahre hat es gedauert, Straßenbeleuchtung fehlt an der Stelle weiterhin und eine Bordabsenkung wurde auch nicht realisiert. Für Dresden zeigt das Beispiel eindrücklich: Beim kommenden Haushalt muss deutlich mehr Personal und Geld für die Gehweginsfrastruktur rausspringen.


Erfolg: Tiefbauamt stimmt unseren Vorschlägen zu - Radverkehr kommt auf die Fahrbahn 13.03.2018

Das ging schnell: Knapp 5 Wochen nachdem wir unsere Stellungnahme zu den vielen Freigaben für Rad auf Gehwegen abgegeben haben, kam die Antwort des Straßen- und Tiefbauamtes. Die Straßenverkehrsbehörde beabsichtigt unseren Vorschlägen zu folgen. Auch wenn es noch vorbehaltlich ist und sicher noch einige Zeit bis zur Umsetzung ins Land gehen wird, wir freuen uns, dass die Stadtverwaltung in der fachlichen Einschätzung mit uns auf einer Linie liegt. Darauf lässt sich aufbauen.


Vorplanung für Gerokstraße und Blasewitzer Straße: Mehr Licht als Schatten und zu viel Kettensäge 06.03.2018

Liebe KommunalpolitikerInnen und OrtsbeirätInnen, wir haben uns über die Vorplanung Gerokstraße/Blasewitzer Straße (V1870/17) gebeugt. Einen "Daumen hoch" gibt es von uns für die Stadtverwaltung dafür, dass es barrierefreie Verkehrsanlagen geben wird, dass die breiten Seitenräume (weitestgehend) beibehalten, sowie der Trinitatisplatz und die Baum-Allee (über weite Strecken) erhalten bleiben. Einen "Daumen runter" gibt es von uns für die angedachten Baumfällungen am östlichen und westlichen Ende. Wir hoffen auf eine Würdigung der städtebaulichen Bedeutung dieser Bäume bzw. Baumreihe. Außerdem finden Sie in der Stellungnahme, die wir Ihnen zugesendet haben auch den ein oder anderen weiteren Verbesserungsvorschlag.


Erfolg: Kohlenbahnhof-Schule an Freiberger Straße erhält Zugang zu Weißeritzgrünzug 02.01.2018

Im April 2016 haben wir uns mit einer Stellungnahme an den Bauausschuss gewendet und darauf hingewiesen, dass die Schule auch einen Eingang in Richtung Weißeritzgrünzug braucht. In den vor kurzem neu ausgelegten Rahmenplänen ist dieser Vorschlag jetzt berücksichtigt. Obwohl der konkrete Gestaltungsplan erst später veröffentlicht und diskutiert wird, gibt es an dieser Stelle erstmal ein "Daumen hoch" von uns.


Erfolg: Gehwegparken Oederaner Straße wird aufgehoben 30.11.2017

Wir haben in einem Schreiben an die Stadtverwaltung Ende Oktober gefordert, das angeordnete Gehwegparken in der Oederaner Straße aufzuheben. Dem kommt die Stadtverwaltung nach: Im Frühjahr soll das Parken durch neue Markierungen umorganisiert werden. Dann steht der Gehweg wieder vollständig den FußgängerInnen zur Verfügung.