Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv

Artikel in Kategorie Beteiligung


Etappensieg bei Kesselsdorfer: Schmalere Varianten werden ernsthaft geprüft 10.06.2018

Der Bauausschuss hat beschlossen, dass weitere Varianten für die Kesselsdorfer Straße (zwischen Reisewitzer Straße und Rudolf-Renner-Straße) geprüft werden. Dabei ist insbesondere auch die Schaffung einer Begegnungszone ab Wernerstraße in Richtung Reisewitzer Straße, also Verkehrsberuhigung und Bevorrechtigung für Fußverkehr und ÖPNV (max. Kfz-Anlieger). Für den Teil zwischen Wernerstraße und Rudolf-Renner-Straße wurde die Prüfung einer 3-spurigen-Variante der Verwaltung in Auftrag gegeben. Soweit so gut....


Kesselsdorfer Straße: Ortsbeirat ignoriert Bürgerwillen – was macht der Stadtrat? 21.05.2018

Bei der Bürgerversammlung zur Kesselsdorfer Straße war die Stimmung eindeutig: Die LöbtauerInnen lehnen die vorgelegte Planung ab (wir berichteten). Dieses eindeutige Stimmungsbild bestätigte die Verwaltung auch ehrlich gegenüber Bauausschuss und Ortsbeirat. Der Ortsbeirat Cotta stimmte kürzlich dennoch mehrheitlich der Planung zu. Der Bauausschuss beschäftigt sich diesen Mittwoch mit der Planung. In einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem ADFC appellieren wir nun an die Politik weitere Varianten zu untersuchen.


Erfolg: Vorplanung Kesselsdorfer wird am 18.4. öffentlich zur Diskussion gestellt 10.04.2018

Wir haben protestiert und es hat gefruchtet. Die Stadtverwaltung und auch die DVB haben die Einbringung im Stadtrat zurückgezogen und wollen die Pläne nun doch erst einmal mit der Bevölkerung besprechen. Gut so! Wir freuen uns auf die Diskussion und laden alle Löbtauerinnen und Löbtauer, aber auch die Leute aus Gorbitz, Naußlitz und Wölfnitz ein mit dabei zu sein. Am 18.4. um 18 Uhr im Kino in der Fabrik. => Ankündigung der Stadtverwaltung


Petitionen für bessere Querungen auf der Köni und trockene Haltestellen am Hechtpark: Jetzt mitzeichnen! 05.04.2018

Seit mehr als 10 Jahren versuchen Bürgerinnen und Bürger aus Weixdorf sichere Straßenquerungen für den Fußverkehr auf der Königsbrücker Landstraße zwischen den Einmündungen „Am Zollhaus“ und „Hermsdorfer Allee“ einzurichten. Dafür ist jetzt eine Petition geschaltet. Bitte bis zum 24.04. hier mitzeichnen. Genauso wichtig ist die Petition für einen Fahrgast-Unterstand an der Haltestelle "Bärwalder Straße" (Linie 64). Bis zum 10.5. braucht diese Petition weitere Stimmen.


Mehr Sitzbänke für Dresden - Neue Standorte der Verwaltung melden! 04.04.2018

Die Stadt plant die Ausweitung des Bank-Konzeptes. Pro Ortsamt sind bis zu 20 neue Sitzgelegenheiten geplant. Vorschläge für neue Standorte können bei den Ortsämtern abgegeben werden. Ab 2019 sollen die ersten neuen Bänke stehen - wenn das Geld dafür in den Haushalt eingestellt wird. Wir bleiben dran, am Bank-Konzept und am Haushalt.


Mitmachen bei der Gestaltung des Südparks 25.02.2018

Schritt für Schritt soll im Dresdner Süden eine Erholungslandschaft entstehen - der "Südpark". Am Sonnabend, 3. März 2018, lädt das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die Bürgerinnen und Bürger zur Planungswerkstatt ein. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 14.30 bis 18.00 Uhr in der Aula des Vitzthum-Gymnasiums (Paradiesstraße 35, 01217 Dresden) statt. Weitere Informationen


Petition für Straßenbäume auf der Hechtstraße 02.02.2018

Seit 10 Jahren versprochen und immer wieder vertagt. Jetzt soll es endlich soweit sein und die Stadtverwaltung beim Start etwas unterstützt (-; werden . Bitte unterzeichnet diese Petition und lasst Bäume an Dresdens Straßen wachsen. Link zur Petition


Neue Planung für Kesselsdorfer Straße nicht hinnehmbar - Löbtau braucht Lebensader statt Einfallschneise 27.01.2018

Parallel zu den beginnenden Bauarbeiten für die neue Zentralhaltestelle hat die Stadtverwaltung ihre Pläne für die weitere Gestaltung der Kesselsdorfer Straße zwischen Reisewitzer und Rudolf-Renner-Straße vorgelegt. Ohne die Pläne öffentlich zu diskutieren, soll der Stadtrat eine Auto-Einfallschneise abnicken: Breitere Fahrbahnen, schmalere Gehwege – und die ersatzlose Fällung von Bäumen. Wir sind entsetzt und haben bereits eine Stellungnahme an die Kommunalpolitik versendet, und eine Pressemitteilung.