Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv

Artikel in Kategorie Aktion


Jane's Walk Festival 2020: Anmeldung gestartet 27.11.2019

Der Mai wird kommen - und damit auch wieder das Jane's Walk-Festival von "Dresden zu Fuß", vom 1. bis 5. Mai 2020. Habt Ihr Lust und Ideen eine oder mehrere Spaziergänge durch euer Quartier zu leiten? Dann meldet euren Spaziergang besten direkt an. Anmeldeschluss für das gedruckte Programm ist der 10. März 2020, für das Online-Programm kann bis kurz vor Festival-Beginn gemeldet werden.

Worum es bei euren Walks geht, das entscheidet wie immer Ihr. Inspirationen könnt Ihr euch unter anderem im Programm von 2019 holen. Fast 400 Menschen spazierten mit. Es ging ins Grüne, in die Vergangenheit, in Kneipen und die Elbe entlang. Und wie immer waren die Walks kostenfrei und offen für alle. Ihr habt noch Fragen und Wünsche rund um das Festival? Immer her damit! Wir freuen uns sehr, von euch zu hören.


Wahlprüfsteine 2019: Wie wichtig ist den Parteien der Fußverkehr? 14.05.2019

Die Kommunalwahl in Dresden steht kurz bevor. Die ganze Stadt diskutiert über Mobilitätsthemen. Unsere Parteien-Befragung ("Wahlprüfsteine") zeigen, dass die Parteien das Ziel haben, den Fußverkehr in Dresden zu fördern und auch auf die Trennung von Fuß- und Radverkehr zu achten. Die Realität zeigt jedoch: Zwar wollen alle den Fußverkehr fördern, aber einige Parteien machen im Stadtrat genau das Gegenteil. Unser Fazit zur Parteienbefragung fällt deshalb etwas zurückhaltend aus: Die Worte passen schon mal, aber wir brauchen teilweise deutlich mehr Taten. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung, inklusive aller Fragen und Antworten sowie unserem Bewertungsschema.


Kreuzgefährliche Kreuzung: Altfranken reicht's - Brief an Oberbürgermeister Hilbert 11.05.2019

Am 02.05.2019 fand an der „gefährlichen Kreuzung“ Rudolf-Walther-Straße auf Initiative der Ortsgruppe „Dresden zu Fuß“ und der Bürgerinitiative des Wohngebietes im Rahmen des „Jane’s Walk-Festivals“ ein Vor-Ort-Termin statt. Die Teilnehmenden erlebten, wie gefährlich die Querung der Zufahrtstraße zu „Möbel Kraft“ ist, um die Haltestelle der DVB zu erreichen. Nur durch die äußerste Vorsicht der Bevölkerung vor Ort (u.a. Begleitung der Kinder) sind bisher schwere Unfälle vermieden worden. Das kann kein Dauerzustand sein. Die Dresdner Straßenverkehrsbehörde sieht bisher keinen Handlungsbedarf und missachtet den Grundsatz, nach dem die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vorgeht. Deshalb wurde jetzt ein Brief Brief an Oberbürgermeister Hilbert und ein Brief an Baubürgermeister Schmidt-Lamontain geschrieben, damit sie endlich handeln.


Es geht los: Programm für Jane's Walk Festival 2019 online! 18.04.2019

Vom 2. bis 5. Mai 2019 findet das zweite Dresdner Jane's Walk-Festival statt, mit fast 30 thematisch breit gefächerten, kostenfreien Spaziergänge zu spannenden Orten und Plätzen: Von Grün bis Geschichte, autofrei bis autogerecht, feministisch bis sorbisch, von Altfranken bis Pieschen, mit Plaste, Fotoaparat oder Kopfhörern, auf Friedhof oder Bahnhof, an Elbe oder Weißeritz, durch Kneipen und über Wiesen. Checkt das PROGRAMM und geht mit!


Aufruf: Mach mit beim Jane's Walk Festival 2019 06.03.2019

Das Jane's Walk Festival Dresden geht in die nächste Runde. Vom 03. bis 05. Mai gibt es wieder tolle Spaziergänge durch Dresden, zu allen möglichen Themen, von Mensch zu Mensch. Der Anmeldeschluss für unser gedrucktes Programm ist der 31. März 2019 - aber auch danach eintrudelnde Walks werden natürlich berücksichtigt, allerdings "nur" online. Thema überlegen, Route entwerfen, Walk anmelden! Und zwar hier in unserer neuen Anmeldemaske.
Jane's Walk Festival Dresden 2019 auf Facebook
Telegram-Kanal
Aufruf als Flyer [PDF]


Kreuzgefährlich - Grünen Pfeil in Dresden endlich abhängen 17.01.2019

In Dresden gibt es enorm viele Grüne Pfeile. Darunter leidet die Sicherheit und die Atmosphäre zwischen den VerkehrsteilnehmerInnen. Denn viele Kfz-LenkerInnen halten nicht an, schauen sich nicht ausreichend um, ignorieren den querenden Fuß- und Radverkehr - es wird geschnitten, eng aufgefahren und auch gepöbelt. Jeden Tag gibt es deshalb Konflikte und leider auch viele Unfälle. Die Straßenverkehrsbehörde in Dresden sollte aus unserer Sicht weitere Grüne Pfeile abhängen, um Konflikte, Gefahren und letztlich viele Unfälle zu verhindern .
Artikel in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 08.01.2019
Bericht in der MDR-Umschau vom 15.01.2019
Bericht in MDR-Aktuell vom 16.01.2019
Mehr Infos unter gruenpfeil.de


Jane's Walk-Festival 2019: Gebt uns Eure Stimme beim Quartiermeister-Online-Voting! 26.11.2018

Noch bis zum 8. Dezember kann auf der Seite von Quartiermeister Dresden für tolle lokale Projekte abstimmen. Die Gewinnerprojekte werden mit jeweils 500 Euro gefördert. Auch das "Jane's Walk-Festival" ist dabei. Weil wir das Geld für Plakate, Flyer und allerhand mehr gut gebrauchen können, freuen wir uns wirklich sehr über eure Stimme auf quartiermeister.org/de/dresden/projektforderung.


Die Straßen den Menschen - Verbände und Initiativen veröffentlichen "Löbtauer Erklärung" 16.11.2018

In den letzten Jahren sind Erfolge für einen verträglichen Stadtverkehr in Dresden erreicht worden. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verbände und Initiativen haben sich engagiert und auch Teile der Stadtpolitik haben Gestaltungswillen gezeigt und sich gekümmert. Heute schauen wir allerdings wieder mit Sorge auf die Verkehrspolitik in unserer Stadt...
"Löbtauer Erklärung" als PDF
Termin Beschluss zur Kesselsdorfer Straße im Stadtrat: Donnerstag, 22. November 2018 ab 16 Uhr (Plenarsaal, Neues Rathaus)


Nach dem Jane's Walk ist vor dem Jane's Walk 09.06.2018

Ein großartiges Jane's Walk-Festival liegt hinter uns. Und nachdem sich das Orga-Team mittlerweile wieder erholt hat, ziehen wir Bilanz: Fast 200 Menschen sind am diesjährigen ersten Mai-Wochenende nicht ins Grüne gefahren, sondern bei den 15 abwechslungsreichen Spaziergängen durch Dresden mitspaziert. Und das Schönste ist – alle, die einen Walk geführt haben, wollen es im kommenden Jahr wieder tun. Wer das nicht verpassen möchte, sollte sich deshalb jetzt schon das nächste Jane's Walk-Festival von „Dresden zu Fuß“ vom 3. bis 5. Mai 2019 ganz dick im Kalender eintragen. Ihr habt jetzt schon eine Idee für einen eigenen Walk? Meldet euch an unter: janeswalk@dresdenzufuss.de


Programm steht fest: 15 tolle Spaziergänge beim Jane's Walk Festival Dresden 03.05.2018

Vom 04. bis 06. Mai können alle Dresdnerinnen und Dresdner ihre Stadt, ihre Nachbarschaft und andere Bürgerinnen und Bürger mit ihren Geschichten, Eindrücken und Überlegungen kennenlernen. Es ist ein sehr umfangreiches, vielfältiges Programm geworden. Wir sind schon ein wenig Stolz darauf. Denn es ist ja das erste Mal, dass wir dieses weltweite Festival auch in Dresden feiern. Los geht es bereits am Donnerstag am 03. Mai um 16.40 Uhr mit dem Vortrag der Architektin Dr. Celina Kress zu Jane Jacobs in der TU Dresden. Und ab Freitag starten dann die Spaziergänge. Sogar das Dresden-Fernsehen hat schon einen kleinen Film dazu gesendet.
=> Hier geht's zum PROGRAMM!


Willst du mit mir gehen? Ringvorlesung startet am 19.4. 07.04.2018

Wir wollen das Selbstverständliche in den Blick bringen: Gehen als menschliches Maß. Dafür haben wir zusammen mit der tuuwi ein breites Programm zusammengestellt. Wir werden mit der Verkehrswissenschaft den Fußverkehr (neu) entdecken, für Kinder Freiräume gewinnen, digitale Bewegungsprofile kritisch durchleuchten, Barrieren und Angsträumen ihre Macht nehmen, den Pfad der Postwachstumsgesellschaft beschreiten, eine Pilgerreise antreten und auf Streifzüge durch Dresden gehen. Alle Dresdnerinnen und Dresdner sind herzlich einladen, alle Vorlesungen und Exkursionen sind öffentlich und kostenfrei!


Zum ersten Mal in Dresden: Jane‘s Walk Festival vom 3. bis 6. Mai 2018 26.03.2018

Wir haben es geschafft: Endlich findet es auch in Dresden statt, das Jane‘s Walk Festival. Dresden ist nun bei den weltweit über 200 (!) Städten mit dabei. Am ersten Mai-Wochenende ist ganz Dresden eingeladen mitzuspazieren, bei den kostenfreien "Walks", die von BürgerInnen für BürgerInnen angeboten werden. Bis 18. April können Interessierte noch Walks anmelden. Weitere Infos gibt es unter: dresdenzufuss.de/janeswalk


Reinschauen, unterstützen, mitmachen: Zukunftsstadt Dresden und WHO-Projekt "Gesunde Städte" 16.01.2018

Neben dem Alltagsgeschäft laufen in der Stadt auch vielversprechende Projekte. Der Zukunftsstadtprozess geht in eine erneute heiße Phase, Reallabore werden entwickelt und hoffentlich die finale Runde erreicht. Dann winkt die Umsetzung innovativer Ideen, einige davon mit Elementen eines stadtverträglichen Verkehrs. Ein weiteres Projekt nennt sich "Gesunde Städte". Das Projektbüro WHO Dresden versucht unter anderem das Spazierengehen bei älteren Menschen zu fördern ("Bewegung im Stadtteil"). Wir drücken beiden Projekten die Daumen, dass es in und nach 2018 erfolgreich weiter geht!
dresden.de/who
dresden.de/zukunftsstadt


Drei Aktionen bei Europäischer Woche der Mobilität 14.09.2017

Wir sind bei Europäischen Mobilitätswoche mit dabei. Es kann aber nicht das Ende, sondern soll der Anfang für einen Mobilitswändel in Dresden sein. Dazu haben wir in unserer Pressemitteilung alles gesagt. Hier die Aktionen bei denen wir mitmachen: Internationaler Parking Day in Löbtau am Freitag, den 15.09. von 12 bis 20 Uhr am Anfang der Kesselsdorfer Straße, mit einem Stand von uns. Autofreier Tag am Samstag (16.09.), ab 11 Uhr vor dem Kulturpalast: Es wird Zebras, Preise und den fetzigen trolleyboy zum ausprobieren geben. Kinofilm "Nicht ohne uns" am Mittwoch (20.09.) um 19.30 Uhr im PK Ost: Wir werden danach auf dem Podium über die Mobilität von Kindern diskutieren. Besucht uns!


Besser zu Fuß in Strehlen - Begehung mit Studierenden 13.09.2017

Angehende VerkehrsingenieurInnen der TU Dresden befassten sich 1 Jahr lang in einem Vertiefungs-Seminar mit der Straßenraumgestaltung von Dresdner Praxisbeispielen. Ein Untersuchungsgebiet war dabei der Stadtteil Strehlen, speziell der Abschnitt Altstrehlen vom Wasaplatz bis zur Christuskirche, inkl. Kaitzbachweg. Nach der Analyse wurde deutlich, dass vor allem der Fußverkehr aktuell vernachlässigt wird. Deshalb wandte sich die Seminargruppe an Dresden zu Fuß. Gemeinsam führten wir eine Vor-Ort-Begehung zum Fußverkehr durch und haben uns Verbesserungen überlegt. Zur ausführlichen Bewertung


Vor-Ort-Begehung an Knotenpunkt Stübelallee-Karcherallee 17.05.2017

SWIS und Dresden zu Fuß haben am 05. Mai 2017 eine Vor-Ort-Begehung am Knotenpunkt Stübelallee-Karcherallee durchgeführt. Die Situation ist sehr gefährlich, vor allem für die in der Nähe wohnenden Seniorinnen und Senioren. Wir haben gemeinsam die Stadtverwaltung umgehend um Prüfung und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen gebeten. Weiter zur Stellungnahme


Zukunftsstadt Dresden - Wir sind dabei 11.05.2017

Eine kreative Oase zum Mitmachen und Nach-vorn-schauen ist in Dresden entstanden: Das Mammutprojekt "Zukunftsstadt Dresden". Dresden zu Fuß ist mit dabei und bringt sich mit Ideen und eigener Arbeitskraft ein, vor allem zu den Themenfeldern Mobilität und Stadtraum. Unser Antrieb: Wenn die Zukunft Spaß machen soll, dann auf jeden Fall mit mehr Fußverkehr!


Neue Webpräsenz von "Dresden zu Fuß" 12.08.2016

Frisch und schlank präsentiert sich die neue Webpräsenz von "Dresden zu Fuß". Mit Informationen zu unseren Aktivitäten und Forderungen, aber auch mit Tipps wie jeder selbst aktiv werden kann. Schauen Sie sich um. Vielen Dank an Till Seifert für Layout und Konzeption.