Dresden zu Fuß
Ortsgruppe des Fachverbandes Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.

Archiv


Jane's Walk-Festival startet wieder! 22.02.2022

Nachdem die letzten beiden Festivals ausfallen mussten, starten wir 2022 mit frischer Energie: vom 5. bis 8. Mai soll es wieder bunte und interessante Entdeckungstouren in unserer Stadt geben. Wer selber einmal interessierten Menschen seine Nachbarschaft, seinen Lieblingsort oder sein Herzensprojekt näherbringen möchte, kann seine Tour hier anmelden.
Wir sind gespannt!


Ja zur Einbahnstraße: „Dresden zu Fuß“ befürwortet Pläne der Stadt für Lenbachstraße in Dresden-Strehlen 22.10.2021

In der Lenbachstraße in Strehlen parken Autos bisher auf dem Gehweg. Die Stadtverwaltung hat angekündigt, dies zu ändern und eine Einbahnstraßenregelung für den Kfz-Verkehr einzuführen. Damit stehen die Gehwege wieder in ganzer Breite dem Fußverkehr zur Verfügung. Die Änderungen werden die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger spürbar verbessern – unsere Pressemitteilung dazu finden Sie hier.


Jane's Walk-Festival 2021 vom 16.-22. September! Programm online 01.09.2021

Juhu, das Jane's Walk-Festival ist zurück! In diesem Jahr vom 16. bis 22. September, also parallel zur Europäischen Woche der Mobilität. Klickt in das täglich wachsende Programm, spaziert mit oder noch besser: Organisiert doch einfach selbst einen Walk zu einem Thema eurer Wahl <3
Ihr habt Fragen, Ideen oder wollt einfach Hallo an das Jane's Walk-Team sagen? Dann schreibt uns gerne eine Mail...


Zur Pressekonferenz des Baubürgermeisters: Die Richtung stimmt, aber die Umsetzung läuft zu schleppend 28.02.2020

"Wir freuen uns, dass der Bürgermeister Schmidt-Lamontain den Fußverkehr als eine wichtige Säule für ein verträgliches Verkehrssystem in Dresden unterstützt. ABER: Schon jetzt werden wichtige Fußverkehrsvorhaben von den betreffenden Ämtern kaum oder nur sehr schleppend umgesetzt. Deshalb braucht die Stadtverwaltung zusätzliches, geeignetes Fachpersonal – beispielsweise mit einer Stabsstelle Fußverkehr. [...]" Die gesamte Pressemitteilung gibt es hier.


Erfolgreicher Protest: Altfranken bekommt Zebrastreifen und Tempo 30 - Forderungen auch in anderen Stadtgebieten 12.02.2020

Wenn die Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers „Am Kirschplan“ in Altfranken zur Straßenbahn wollen, müssen sie die Rudolf-Walther-Straße queren – an einer Kreuzung, die auch aufgrund der Geschwindigkeit der Kfz und der fehlenden Übersichtlichkeit gefährlich ist. Von einer Bürgerinitiative vor Ort gab es deshalb langjährige Hilfeersuchen an die Stadtverwaltung, diesen Zustand zu ändern. Erst nach einem erneuten Protestbrief der Initiative und Dresden zu Fuß an den Oberbürgermeister im Mai 2019 erhielt die Bürgerinitiative Ende Januar die Mitteilung, dass es auf der Rudolf-Walther-Straße einen Zebrastreifen und eine Tempo-30-Anordnung geben wird. Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier


Jane's Walk Festival 2020: Anmeldung gestartet 27.11.2019

Der Mai wird kommen - und damit auch wieder das Jane's Walk-Festival von "Dresden zu Fuß", vom 1. bis 5. Mai 2020. Habt Ihr Lust und Ideen eine oder mehrere Spaziergänge durch euer Quartier zu leiten? Dann meldet euren Spaziergang besten direkt an. Anmeldeschluss für das gedruckte Programm ist der 10. März 2020, für das Online-Programm kann bis kurz vor Festival-Beginn gemeldet werden.

Worum es bei euren Walks geht, das entscheidet wie immer Ihr. Inspirationen könnt Ihr euch unter anderem im Programm von 2019 holen. Fast 400 Menschen spazierten mit. Es ging ins Grüne, in die Vergangenheit, in Kneipen und die Elbe entlang. Und wie immer waren die Walks kostenfrei und offen für alle. Ihr habt noch Fragen und Wünsche rund um das Festival? Immer her damit! Wir freuen uns sehr, von euch zu hören.


Nächstes Treffen am 17.10. 11.10.2019

Wir treffen uns am 17.10. um 19 Uhr in der WIR AG und wollen vor allem Ideen sammeln für das Jane's Walk Festival 2020. Interessierte sind herzlich eingeladen.


Wir wollen eine neue Brücke für Fuß und Rad in Löbtau 10.10.2019

Im Bereich der neu eröffneten Zentralhaltestelle Tharandter Straße wird der Radweg zwischen Haltestelle und Gehweg geführt. Wir befürchten, dass es hier vermehrt zu Unfällen und Konflikten zwischen Fuß- und Radverkehr kommen wird. Unser Vorschlag: Eine schnelle Parallelroute für den Radverkehr in Richtung Uni einrichten. Dazu braucht es eine neue Brücke über die Weißeritz. Wir haben da einen Vorschlag: https://www.dresdenzufuss.de/content/files/bypass_tharandter_hst.png


Wahlprüfsteine 2019: Wie wichtig ist den Parteien der Fußverkehr? 14.05.2019

Die Kommunalwahl in Dresden steht kurz bevor. Die ganze Stadt diskutiert über Mobilitätsthemen. Unsere Parteien-Befragung ("Wahlprüfsteine") zeigen, dass die Parteien das Ziel haben, den Fußverkehr in Dresden zu fördern und auch auf die Trennung von Fuß- und Radverkehr zu achten. Die Realität zeigt jedoch: Zwar wollen alle den Fußverkehr fördern, aber einige Parteien machen im Stadtrat genau das Gegenteil. Unser Fazit zur Parteienbefragung fällt deshalb etwas zurückhaltend aus: Die Worte passen schon mal, aber wir brauchen teilweise deutlich mehr Taten. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung, inklusive aller Fragen und Antworten sowie unserem Bewertungsschema.


Kreuzgefährliche Kreuzung: Altfranken reicht's - Brief an Oberbürgermeister Hilbert 11.05.2019

Am 02.05.2019 fand an der „gefährlichen Kreuzung“ Rudolf-Walther-Straße auf Initiative der Ortsgruppe „Dresden zu Fuß“ und der Bürgerinitiative des Wohngebietes im Rahmen des „Jane’s Walk-Festivals“ ein Vor-Ort-Termin statt. Die Teilnehmenden erlebten, wie gefährlich die Querung der Zufahrtstraße zu „Möbel Kraft“ ist, um die Haltestelle der DVB zu erreichen. Nur durch die äußerste Vorsicht der Bevölkerung vor Ort (u.a. Begleitung der Kinder) sind bisher schwere Unfälle vermieden worden. Das kann kein Dauerzustand sein. Die Dresdner Straßenverkehrsbehörde sieht bisher keinen Handlungsbedarf und missachtet den Grundsatz, nach dem die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer der Flüssigkeit des Verkehrs vorgeht. Deshalb wurde jetzt ein Brief Brief an Oberbürgermeister Hilbert und ein Brief an Baubürgermeister Schmidt-Lamontain geschrieben, damit sie endlich handeln.


Es geht los: Programm für Jane's Walk Festival 2019 online! 18.04.2019

Vom 2. bis 5. Mai 2019 findet das zweite Dresdner Jane's Walk-Festival statt, mit fast 30 thematisch breit gefächerten, kostenfreien Spaziergänge zu spannenden Orten und Plätzen: Von Grün bis Geschichte, autofrei bis autogerecht, feministisch bis sorbisch, von Altfranken bis Pieschen, mit Plaste, Fotoaparat oder Kopfhörern, auf Friedhof oder Bahnhof, an Elbe oder Weißeritz, durch Kneipen und über Wiesen. Checkt das PROGRAMM und geht mit!


Nächstes Treffen der Ortsgruppe am 30.04. 17.04.2019

Am Dienstag, den 30.04.2019 treffen wir uns von 19 bis 21 Uhr im Stadtteilladen Löbtau auf der Deubener Straße 24. Dabei wird es unter anderem um unsere Wahlprüfsteine und natürlich das kommende Jane's Walk Festival gehen. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!


Wir verbessern die Baupläne in Dresden! 11.04.2019

In Dresden wird an sehr vielen Ecken geplant und gebaut. Leider sind die Behörden oft nicht in der Lage, die Pläne so aufzustellen, dass sie auch fußverkehrsfreundlich sind. Unsere aktuellen Stellungnahmen zum Bebauungsplan Wiener Platz Ost, dem Bauvorhaben auf dem ehemaligen Kohlenbahnhof am Weißeritzgrünzug und dem Antrag zum Radverkehr auf dem Gehweg des Blauen Wunders zeigen, das Vieles verbessert werden kann. Wir helfen gern und prüfen die Pläne. Aber das kann keine dauerhafte Lösung sein. Die Stadtverwaltung braucht endlich ein eigenständiges Team für Fußverkehr und Barrierefreiheit!


Königsbrücker Straße: So nicht! 20.03.2019

Wir haben heute unser Einwände zur Planung Königsbrücker Straße (zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee) bei den Behörden eingereicht. Wie viele andere Menschen in Dresden auch, fordern wir die Köni so zu gestalten, wie es sich für eines der wichtigsten Ortsteilzentren Dresdens gehört. Mehr in unserer Stellungnahme.


Diesen Donnerstag treffen wir uns! 18.03.2019

Am Donnerstag treffen wir uns von 19 bis 21 Uhr im Stadtteilladen Löbtau auf der Deubener Straße 24. Wir werden viel zum bequatschen, planen, visionieren und auch hier und da etwas zum freuen haben. Alle Interessierte sind herzlich willkommen!


Aufruf: Mach mit beim Jane's Walk Festival 2019 06.03.2019

Das Jane's Walk Festival Dresden geht in die nächste Runde. Vom 03. bis 05. Mai gibt es wieder tolle Spaziergänge durch Dresden, zu allen möglichen Themen, von Mensch zu Mensch. Der Anmeldeschluss für unser gedrucktes Programm ist der 31. März 2019 - aber auch danach eintrudelnde Walks werden natürlich berücksichtigt, allerdings "nur" online. Thema überlegen, Route entwerfen, Walk anmelden! Und zwar hier in unserer neuen Anmeldemaske.
Jane's Walk Festival Dresden 2019 auf Facebook
Telegram-Kanal
Aufruf als Flyer [PDF]


Kreuzgefährlich - Grünen Pfeil in Dresden endlich abhängen 17.01.2019

In Dresden gibt es enorm viele Grüne Pfeile. Darunter leidet die Sicherheit und die Atmosphäre zwischen den VerkehrsteilnehmerInnen. Denn viele Kfz-LenkerInnen halten nicht an, schauen sich nicht ausreichend um, ignorieren den querenden Fuß- und Radverkehr - es wird geschnitten, eng aufgefahren und auch gepöbelt. Jeden Tag gibt es deshalb Konflikte und leider auch viele Unfälle. Die Straßenverkehrsbehörde in Dresden sollte aus unserer Sicht weitere Grüne Pfeile abhängen, um Konflikte, Gefahren und letztlich viele Unfälle zu verhindern .
Artikel in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 08.01.2019
Bericht in der MDR-Umschau vom 15.01.2019
Bericht in MDR-Aktuell vom 16.01.2019
Mehr Infos unter gruenpfeil.de


Jetzt anmelden: 22. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrs-Kongress vom 15.-17. März in Darmstadt 14.01.2019

Der 22. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO) rückt näher: Vom 15.-17. März 2017 findet er - unter tatkräftiger Unterstützung von FUSS e.V. - statt. Geeignet und gedacht ist der BUVKO gleichermaßen für Laien und Fachleute. Der Kongreß hat lange Tradition und ist ein Muss für Fußverkehrsbewegte in Deutschland. Programm und Anmeldung unter: buvko.de!


Jane's Walk-Festival 2019: Gebt uns Eure Stimme beim Quartiermeister-Online-Voting! 26.11.2018

Noch bis zum 8. Dezember kann auf der Seite von Quartiermeister Dresden für tolle lokale Projekte abstimmen. Die Gewinnerprojekte werden mit jeweils 500 Euro gefördert. Auch das "Jane's Walk-Festival" ist dabei. Weil wir das Geld für Plakate, Flyer und allerhand mehr gut gebrauchen können, freuen wir uns wirklich sehr über eure Stimme auf quartiermeister.org/de/dresden/projektforderung.


Kesselsdorfer Straße: Entscheidung des Stadtrates 25.11.2018

Am Donnerstag, den 22.11.2018 hat der Stadtrat einen wichtigen Teil unserer Ziele beschlossen: die Haltestelle Bünaustraße wird autofrei werden! Außerdem soll der Stadtraum zwischen der Tharandter Straße und der Bünaustraße neu beplant werden - unter Bürgerbeteiligung in einer Planungswerkstatt.


Die Straßen den Menschen - Verbände und Initiativen veröffentlichen "Löbtauer Erklärung" 16.11.2018

In den letzten Jahren sind Erfolge für einen verträglichen Stadtverkehr in Dresden erreicht worden. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Verbände und Initiativen haben sich engagiert und auch Teile der Stadtpolitik haben Gestaltungswillen gezeigt und sich gekümmert. Heute schauen wir allerdings wieder mit Sorge auf die Verkehrspolitik in unserer Stadt...
"Löbtauer Erklärung" als PDF
Termin Beschluss zur Kesselsdorfer Straße im Stadtrat: Donnerstag, 22. November 2018 ab 16 Uhr (Plenarsaal, Neues Rathaus)


Hintergrundinformation zu Variantenvergleich Kesselsdorfer Straße (Variante C) 02.11.2018

In der letzten Sitzung des Stadtbezirksbeirates gab es Irritationen, ob die anderen verschiedenen neuen Planungsvarianten überhaupt "leistungsfähig" wären. Wir zeigen anhand der Zahlen der Stadtverwaltung (!), dass bei der 3-Spurigen-Kompromiss-Variante in Summe am alles bestimmenden Knotenpunkt Rudolf-Renner-Straße / Kesselsdorfer Straße sowohl Straßenbahn als auch Pkw weniger Wartzeit haben als heute. Fazit: Eine 2-spurige Lösung ist kein Hexenwerk. Hintergrundpapier zu Variante C


Stellungnahme zu neuen Varianten Kesselsdorfer Straße 26.10.2018

Der Bauausschuss gab in Folge der öffentlichen Infoveranstaltung den Auftrag neue Varianten zu prüfen. Die nun vorliegenden Ergebnisse der Prüfungen bestätigen zum einen, dass der Verkehr durch die neue Zentralhaltestelle deutlich sinken wird (um über 2.000 Kfz/Tag). Zum anderen zeigen sie, dass die Sperrung des Bereichs zwischen Bünaustraße und Wernerstraße in allen Varianten funktioniert. Die Aussagen der Verwaltung zu den geprüften Varianten zeigen jedoch auch neue eklatante Schwächen. Wir haben dazu eine Stellungnahme an die Stadtbezirksbeiräte und Stadträte ausgereicht


Damokles-Schwert über Kesselsdorfer Straße - Boulevard muss kommen - Protest geht weiter 26.10.2018

Nachdem die Information die Runde machte, dass die Verwaltung nach Prüfung weiterer Varianten für die Kesselsdorfer Straße immer noch auf ihrer alten Planung beharrt, regt sich Widerstand in der Bevölkerung. Es hat sich unter anderem eine Bürgerinitiative gegründet, die heute (26.10) eine öffentliche Protestaktion in Höhe der Haltestelle Bünaustraße mit Verbänden durchführt (16 Uhr bis 19 Uhr). Wir fordern die Politik in unserer Stellungnahme auf, eine zweistreifige Variante in Auftrag zu geben, damit der Boulevard Löbtau Realität werden kann...


Der grüne Pfeil stiftet in Dresden immer noch besonders viel Unheil 18.10.2018

Der grüne Pfeil zum Rechtsabbiegen an Ampeln ist gefährlich, meist illegal angebracht und nutzlos, besonders in Dresden. Das zeigen schon länger Untersuchungen der TU Dresden und von FUSS e.V.. Die neue Idee "Grünpfeil für Radverkehr" würde nur noch weiteres Unheil stiften.


Fußverkehrskongreß: Ein Schritt nach vorn 15.10.2018

Der Fußverkehrskongress in Berlin mit "Walkparade"-Demonstration brachte fast 400 Fachleute und Engagierte zusammen. Klarer Konsens: Es geht und es gehen noch viel mehr, wenn Städte, Politik und Zivilgesellschaft sich auf die Beine machen. Das den Kongress tragende Umweltbundesamt hat dazu eine so klare Position für besseren Fußverkehr bezogen wie keine Bundesbehörde zuvor. Hier geht es zum Download seiner Publikation "geht doch".


Premiere: FUSS e.V. legt deutschlandweit ersten Leitfaden für Fußverkehrsstrategien vor 13.07.2018

Fußverkehr wird wichtiger! Immer mehr Kommunen wollen etwas tun, damit Gehen sicherer und angenehm wird. Damit das gelingt, hat der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. nun den ersten Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien vorgelegt. Die Entwicklung des Leitfadens wurde durch das Umweltbundesamt gefördert und von mehreren Praxiskommunen begleitet - insgesamt wirkten 700 Personen mit. Der Leitfaden ist nun an 1.000 Verwaltungsadressen in allen deutschen Städten mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verschickt worden. Jetzt heißt es: Durchlesen - Strategie entwerfen - erste Schritte umsetzen!
Der Leitfaden steht im Internet kostenfrei unter: fussverkehrsstrategie.de


Vortrag: Gedanklich stolpern. Erinnern im öffentlichen Raum – Das Projekt Stolpersteine. 11.07.2018

Am Donnerstag, den 12.07.2018 hält Anna Warda von der Stiftung – Spuren – Gunter Demnig (Potsdam) um 16:40 Uhr an der TU Dresden einen Vortrag zum Thema "Gedanklich stolpern. Erinnern im öffentlichen Raum – Das Projekt Stolpersteine". Das ist der letzte Vortrag im Rahmen unserer Ringvorlesung zusammen mit der tuuwi: "Willst du mit mir gehen? Eine Entdeckungsreise fern von ausgetretenen Pfaden". Veranstaltungsort ist wie der Raum 112 im Gerhard-Potthof-Bau (POT), Haus 1 in der Hettnerstraße 1. Der Eintritt ist frei. Ihr seid herzlich eingeladen!


Erfolg: Oederaner jetzt ohne Gehwegparken 03.07.2018

Wir regten an, das Gehwegparken auf der Oederaner Straße aufzuheben. Die Stadtverwaltung kündige im November 2017 an, dass es im Frühjahr losgeht.
Vor kurzem ist die Maßnahme umgesetzt worden.


Größte Mobilitätsstudie zeigt hohe Bedeutung des Fußverkehrs 03.07.2018

In Deutschlands größten Städten legen die Menschen mehr Wege zu Fuß zurück als hinterm Steuer. Und sie tun das gern: Die in Umfragen bekundete Freude am Laufen ist größer als die Freude am Fahren. Das sind Ergebnisse von Deutschlands soeben publizierter größter aktueller Mobilitätsstudie „Mobilität in Deutschland“ ...


Etappensieg bei Kesselsdorfer: Schmalere Varianten werden ernsthaft geprüft 10.06.2018

Der Bauausschuss hat beschlossen, dass weitere Varianten für die Kesselsdorfer Straße (zwischen Reisewitzer Straße und Rudolf-Renner-Straße) geprüft werden. Dabei ist insbesondere auch die Schaffung einer Begegnungszone ab Wernerstraße in Richtung Reisewitzer Straße, also Verkehrsberuhigung und Bevorrechtigung für Fußverkehr und ÖPNV (max. Kfz-Anlieger). Für den Teil zwischen Wernerstraße und Rudolf-Renner-Straße wurde die Prüfung einer 3-spurigen-Variante der Verwaltung in Auftrag gegeben. Soweit so gut....


Nach dem Jane's Walk ist vor dem Jane's Walk 09.06.2018

Ein großartiges Jane's Walk-Festival liegt hinter uns. Und nachdem sich das Orga-Team mittlerweile wieder erholt hat, ziehen wir Bilanz: Fast 200 Menschen sind am diesjährigen ersten Mai-Wochenende nicht ins Grüne gefahren, sondern bei den 15 abwechslungsreichen Spaziergängen durch Dresden mitspaziert. Und das Schönste ist – alle, die einen Walk geführt haben, wollen es im kommenden Jahr wieder tun. Wer das nicht verpassen möchte, sollte sich deshalb jetzt schon das nächste Jane's Walk-Festival von „Dresden zu Fuß“ vom 3. bis 5. Mai 2019 ganz dick im Kalender eintragen. Ihr habt jetzt schon eine Idee für einen eigenen Walk? Meldet euch an unter: janeswalk@dresdenzufuss.de


Erfolg: Verbesserungen für die Gerokstraße beschlossen 09.06.2018

Wir hatten in einer Stellungnahme die Verbesserung in den Plänen zur Sanierung der Gerokstraße gefordert. U.a. schlugen wir eine zusätzliche Mittelinsel sowie den Bau direkterer Wegeverbindungen vor. Nachdem der Ortsbeirat Altstadt bereits Anfang April diese Verbesserungsvorschläge als Prüfaufträge beschlossen hatte, stimmten im Mai auch Bauausschuss und Stadtrat mit großer Mehrheit zu.


Kesselsdorfer Straße: Ortsbeirat ignoriert Bürgerwillen – was macht der Stadtrat? 21.05.2018

Bei der Bürgerversammlung zur Kesselsdorfer Straße war die Stimmung eindeutig: Die LöbtauerInnen lehnen die vorgelegte Planung ab (wir berichteten). Dieses eindeutige Stimmungsbild bestätigte die Verwaltung auch ehrlich gegenüber Bauausschuss und Ortsbeirat. Der Ortsbeirat Cotta stimmte kürzlich dennoch mehrheitlich der Planung zu. Der Bauausschuss beschäftigt sich diesen Mittwoch mit der Planung. In einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem ADFC appellieren wir nun an die Politik weitere Varianten zu untersuchen.


Programm steht fest: 15 tolle Spaziergänge beim Jane's Walk Festival Dresden 03.05.2018

Vom 04. bis 06. Mai können alle Dresdnerinnen und Dresdner ihre Stadt, ihre Nachbarschaft und andere Bürgerinnen und Bürger mit ihren Geschichten, Eindrücken und Überlegungen kennenlernen. Es ist ein sehr umfangreiches, vielfältiges Programm geworden. Wir sind schon ein wenig Stolz darauf. Denn es ist ja das erste Mal, dass wir dieses weltweite Festival auch in Dresden feiern. Los geht es bereits am Donnerstag am 03. Mai um 16.40 Uhr mit dem Vortrag der Architektin Dr. Celina Kress zu Jane Jacobs in der TU Dresden. Und ab Freitag starten dann die Spaziergänge. Sogar das Dresden-Fernsehen hat schon einen kleinen Film dazu gesendet.
=> Hier geht's zum PROGRAMM!


Vorlesungsreihe gestartet - Heute Fernsehbeitrag über uns! 20.04.2018

Unsere mit der tuuwi zusammen organisierte öffentliche und kostenfreie Ringvorlesung "Willst du mit mir gehen?" ist gut gestartet. Über 40 Anwesende lauschten der Antwort Prof. Beckers auf die Frage "Fußerkehr, ein Rätsel für die Verkehrswissenschaft?". Der MDR war auch da und sendet heute (20.04.) um 19 Uhr einen Beitrag im Sachsenspiegel. Am 26.4. gibt es den nächsten Vortrag zum Thema "Lebensräume von (Großstadt-)Kindern."


Erfolg: Vorplanung Kesselsdorfer wird am 18.4. öffentlich zur Diskussion gestellt 10.04.2018

Wir haben protestiert und es hat gefruchtet. Die Stadtverwaltung und auch die DVB haben die Einbringung im Stadtrat zurückgezogen und wollen die Pläne nun doch erst einmal mit der Bevölkerung besprechen. Gut so! Wir freuen uns auf die Diskussion und laden alle Löbtauerinnen und Löbtauer, aber auch die Leute aus Gorbitz, Naußlitz und Wölfnitz ein mit dabei zu sein. Am 18.4. um 18 Uhr im Kino in der Fabrik. => Ankündigung der Stadtverwaltung


Jane's Walk Festival 2018 - Programm online! 08.04.2018

Auf unseren Aufruf haben wir viele tolle Rückmeldungen bekommen und einen ganzen Sack voll angemeldeter Walks. Das Programm ist jetzt online und wir werden nun versuchen mit allen Kräften dafür zu werben, dass die Dresdner Bevölkerung mitspaziert. Die angemeldeten Spaziergänge finden zu vielfältigen Themen und in verschiedenen Stadtteilen statt. Wir haben schon Zeichen bekommen, dass noch weitere WALKS dazukommen. Bis 18. April sind noch Anmeldungen für Walk-Leader möglich!


Willst du mit mir gehen? Ringvorlesung startet am 19.4. 07.04.2018

Wir wollen das Selbstverständliche in den Blick bringen: Gehen als menschliches Maß. Dafür haben wir zusammen mit der tuuwi ein breites Programm zusammengestellt. Wir werden mit der Verkehrswissenschaft den Fußverkehr (neu) entdecken, für Kinder Freiräume gewinnen, digitale Bewegungsprofile kritisch durchleuchten, Barrieren und Angsträumen ihre Macht nehmen, den Pfad der Postwachstumsgesellschaft beschreiten, eine Pilgerreise antreten und auf Streifzüge durch Dresden gehen. Alle Dresdnerinnen und Dresdner sind herzlich einladen, alle Vorlesungen und Exkursionen sind öffentlich und kostenfrei!


Petitionen für bessere Querungen auf der Köni und trockene Haltestellen am Hechtpark: Jetzt mitzeichnen! 05.04.2018

Seit mehr als 10 Jahren versuchen Bürgerinnen und Bürger aus Weixdorf sichere Straßenquerungen für den Fußverkehr auf der Königsbrücker Landstraße zwischen den Einmündungen „Am Zollhaus“ und „Hermsdorfer Allee“ einzurichten. Dafür ist jetzt eine Petition geschaltet. Bitte bis zum 24.04. hier mitzeichnen. Genauso wichtig ist die Petition für einen Fahrgast-Unterstand an der Haltestelle "Bärwalder Straße" (Linie 64). Bis zum 10.5. braucht diese Petition weitere Stimmen.


Mehr Sitzbänke für Dresden - Neue Standorte der Verwaltung melden! 04.04.2018

Die Stadt plant die Ausweitung des Bank-Konzeptes. Pro Ortsamt sind bis zu 20 neue Sitzgelegenheiten geplant. Vorschläge für neue Standorte können bei den Ortsämtern abgegeben werden. Ab 2019 sollen die ersten neuen Bänke stehen - wenn das Geld dafür in den Haushalt eingestellt wird. Wir bleiben dran, am Bank-Konzept und am Haushalt.


Die Stadt als cash cow 01.04.2018

Beim Jane's Walk Festival 2018 wird Dr. Celina Kress den Auftaktvortrag halten, mit dem Titel Jeanne d’Arc der Städte: Jane Jacobs zu Fuß und auf dem Fahrrad!. Im Vorfeld haben wir sie zu Jane Jacobs interviewt. Das Ergebnis gibt es hier.


Zum ersten Mal in Dresden: Jane‘s Walk Festival vom 3. bis 6. Mai 2018 26.03.2018

Wir haben es geschafft: Endlich findet es auch in Dresden statt, das Jane‘s Walk Festival. Dresden ist nun bei den weltweit über 200 (!) Städten mit dabei. Am ersten Mai-Wochenende ist ganz Dresden eingeladen mitzuspazieren, bei den kostenfreien "Walks", die von BürgerInnen für BürgerInnen angeboten werden. Bis 18. April können Interessierte noch Walks anmelden. Weitere Infos gibt es unter: dresdenzufuss.de/janeswalk


Erfolg: Gehweg ausgebessert, ganz ohne Baumfällung! 20.03.2018

Am 27. September 2016 hatten wir einen Vor-Ort-Termin mit SZ-Lokalreporter Peter Hilbert. Es ging um den katastrophalen Zustand des Gehweges an der Ecke Rabenauer Straße / Grillenburger Straße in Löbtau. Wir freuen uns, dass der Gehweg nun endlich repariert und geebnet wurde, und der stattliche (letzte!) Baum an der Rabenauer Straße nicht gefällt wurde. Ganze 1,5 Jahre hat es gedauert, Straßenbeleuchtung fehlt an der Stelle weiterhin und eine Bordabsenkung wurde auch nicht realisiert. Für Dresden zeigt das Beispiel eindrücklich: Beim kommenden Haushalt muss deutlich mehr Personal und Geld für die Gehweginsfrastruktur rausspringen.


Erfolg: Tiefbauamt stimmt unseren Vorschlägen zu - Radverkehr kommt auf die Fahrbahn 13.03.2018

Das ging schnell: Knapp 5 Wochen nachdem wir unsere Stellungnahme zu den vielen Freigaben für Rad auf Gehwegen abgegeben haben, kam die Antwort des Straßen- und Tiefbauamtes. Die Straßenverkehrsbehörde beabsichtigt unseren Vorschlägen zu folgen. Auch wenn es noch vorbehaltlich ist und sicher noch einige Zeit bis zur Umsetzung ins Land gehen wird, wir freuen uns, dass die Stadtverwaltung in der fachlichen Einschätzung mit uns auf einer Linie liegt. Darauf lässt sich aufbauen.


Vorplanung für Gerokstraße und Blasewitzer Straße: Mehr Licht als Schatten und zu viel Kettensäge 06.03.2018

Liebe KommunalpolitikerInnen und OrtsbeirätInnen, wir haben uns über die Vorplanung Gerokstraße/Blasewitzer Straße (V1870/17) gebeugt. Einen "Daumen hoch" gibt es von uns für die Stadtverwaltung dafür, dass es barrierefreie Verkehrsanlagen geben wird, dass die breiten Seitenräume (weitestgehend) beibehalten, sowie der Trinitatisplatz und die Baum-Allee (über weite Strecken) erhalten bleiben. Einen "Daumen runter" gibt es von uns für die angedachten Baumfällungen am östlichen und westlichen Ende. Wir hoffen auf eine Würdigung der städtebaulichen Bedeutung dieser Bäume bzw. Baumreihe. Außerdem finden Sie in der Stellungnahme, die wir Ihnen zugesendet haben auch den ein oder anderen weiteren Verbesserungsvorschlag.


Save-the-Date: 2. Deutscher Fußverkehrskongreß im Oktober in Berlin! 28.02.2018

Der 2. Deutsche Fußverkehrskongress wird am 11. und 12. Oktober in Berlin stattfinden, und wir als Fachverband sind als Partner der Veranstaltung natürlich dabei. Der Kongreß widmet sich den neuesten Entwicklungen und Konzepten der Fußverkehrsförderung. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungen, Fachplanerinnen und Fachplaner sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Wissenschaft sowie Institutionen. Alle weiteren Informationen gibt es unter fussverkehrskongress.de.


Zum Diesel-Urteil: Die Mehrheit vor Vergiftung schützen 27.02.2018

Deutschlands Fachverband für Fußverkehr FUSS e.V. begrüßt das heutige Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Diesel-Fahrverboten. Bundesgeschäftsführer Stefan Lieb: „Das kann sich als guter Tag für die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer herausstellen. In Deutschlands Städten verbringen die Menschen mehr Zeit im Verkehr auf den Beinen als hinterm Steuer. Es ist höchste Zeit, dass die größte und umweltschonendste Gruppe der Verkehrsteilnehmer endlich wirksam vor Vergiftung geschützt wird.“ Vollständige Meldung zum Fahrverbote-Urteil


Mitmachen bei der Gestaltung des Südparks 25.02.2018

Schritt für Schritt soll im Dresdner Süden eine Erholungslandschaft entstehen - der "Südpark". Am Sonnabend, 3. März 2018, lädt das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft die Bürgerinnen und Bürger zur Planungswerkstatt ein. Die Veranstaltung findet in der Zeit von 14.30 bis 18.00 Uhr in der Aula des Vitzthum-Gymnasiums (Paradiesstraße 35, 01217 Dresden) statt. Weitere Informationen


Dresden, lass die Zebras raus! 07.02.2018

Zebrastreifen sind aus Dresden fast komplett entfernt worden. Aber sie leben noch und haben viele Fans, auch in der Dresdner Bevölkerung, wie unsere Befragung in der Europäischen Mobilitätswoche im September 2017 gezeigt hat. Dresden, lass die Zebras raus! Für ein besseres Miteinander und leichteres Über-die-Straße-Kommen. Toll, dass gerade auch ein Teil der Kommunalpolitik in die Richtung geht. Unseren Zebrastreifen-Katalog gibt es unter dresdenzufuss.de/zebras und unsere Pressemitteilung hier.


Gehwege sind für die Füße da 06.02.2018

An vielen Stellen in Dresden darf der Radverkehr auf Gehwegen fahren, obwohl er um ein vielfaches schneller ist als der Fußverkehr. Das ist für viele Fußgänger und Fußgängerinnen gefährlich, insbesondere ältere Menschen fühlen sich oftmals bedroht und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Deshalb haben wir die Stadtverwaltung in einer Stellungnahme aufgefordert, an einigen Straßen in der Altstadt den Radverkehr vom Gehweg auf die Straße zu verlagern.


Petition für Straßenbäume auf der Hechtstraße 02.02.2018

Seit 10 Jahren versprochen und immer wieder vertagt. Jetzt soll es endlich soweit sein und die Stadtverwaltung beim Start etwas unterstützt (-; werden . Bitte unterzeichnet diese Petition und lasst Bäume an Dresdens Straßen wachsen. Link zur Petition


Neue Planung für Kesselsdorfer Straße nicht hinnehmbar - Löbtau braucht Lebensader statt Einfallschneise 27.01.2018

Parallel zu den beginnenden Bauarbeiten für die neue Zentralhaltestelle hat die Stadtverwaltung ihre Pläne für die weitere Gestaltung der Kesselsdorfer Straße zwischen Reisewitzer und Rudolf-Renner-Straße vorgelegt. Ohne die Pläne öffentlich zu diskutieren, soll der Stadtrat eine Auto-Einfallschneise abnicken: Breitere Fahrbahnen, schmalere Gehwege – und die ersatzlose Fällung von Bäumen. Wir sind entsetzt und haben bereits eine Stellungnahme an die Kommunalpolitik versendet, und eine Pressemitteilung.


Luftreinhalteplan: Grenzwerte knapp einhalten, das reicht nicht 25.01.2018

Die Stadtverwaltung hat den Entwurf zum neuen Luftreinhalteplan ausgelegt. Die Richtung stimmt zwar, aber aus unserer Sicht müssen noch einige strategische Festlegungen aufgenommen werden. Unter anderem müssen Fuß, Rad, Bus, Bahn, Carsharing Vorrang vor dem Kfz-Verkehr bekommen. Und bei den Maßnahmen sollte auch noch ordentlich nachgebessert werden. Autofreie Quartiere, Bordsteinabsenkung, Zebrastreifen-Ausbauprogramm, länge Grünphasen für den Fußverkehr ... mehr dazu in unserer Stellungnahme


Reinschauen, unterstützen, mitmachen: Zukunftsstadt Dresden und WHO-Projekt "Gesunde Städte" 16.01.2018

Neben dem Alltagsgeschäft laufen in der Stadt auch vielversprechende Projekte. Der Zukunftsstadtprozess geht in eine erneute heiße Phase, Reallabore werden entwickelt und hoffentlich die finale Runde erreicht. Dann winkt die Umsetzung innovativer Ideen, einige davon mit Elementen eines stadtverträglichen Verkehrs. Ein weiteres Projekt nennt sich "Gesunde Städte". Das Projektbüro WHO Dresden versucht unter anderem das Spazierengehen bei älteren Menschen zu fördern ("Bewegung im Stadtteil"). Wir drücken beiden Projekten die Daumen, dass es in und nach 2018 erfolgreich weiter geht!
dresden.de/who
dresden.de/zukunftsstadt


Wie geht's weiter an der Schweriner Straße? 09.01.2018

Wie geht die Stadtverwaltung mit dem Radverkehr auf dem Gehweg um, wenn die Baustellen zwischen Ermisch-Straße und Wettiner Platz abgeschlossen ist? Wir haben Sorge, dass einfach wieder alles zurückgedreht wird, auf die stark konfliktbeladene Regelung "Gemeinsamer Geh- und Radweg". Aus unserer Sicht brauchen wir eine Neubewertung der Situation. Denn das Fußverkehrsaufkommen wird an der Stelle weiter steigen und außerdem sehen wir dort auch, dass es Möglichkeiten gibt den Radverkehr endlich auf die Straße zu lassen. Unsere Vorschläge an den Bürgermeister


Erfolg: Kohlenbahnhof-Schule an Freiberger Straße erhält Zugang zu Weißeritzgrünzug 02.01.2018

Im April 2016 haben wir uns mit einer Stellungnahme an den Bauausschuss gewendet und darauf hingewiesen, dass die Schule auch einen Eingang in Richtung Weißeritzgrünzug braucht. In den vor kurzem neu ausgelegten Rahmenplänen ist dieser Vorschlag jetzt berücksichtigt. Obwohl der konkrete Gestaltungsplan erst später veröffentlicht und diskutiert wird, gibt es an dieser Stelle erstmal ein "Daumen hoch" von uns.


Bautzener Straße von Prießnitzstraße bis Stolpener Straße: Da geht noch was 01.12.2017

Wir begrüßen sehr, dass sich die schmalere Variante B in der Planung durchgesetzt hat. Luft nach oben ist aber noch allemal. Unsere Kritikpunkte sind hier zu finden .


Erfolg: Gehwegparken Oederaner Straße wird aufgehoben 30.11.2017

Wir haben in einem Schreiben an die Stadtverwaltung Ende Oktober gefordert, das angeordnete Gehwegparken in der Oederaner Straße aufzuheben. Dem kommt die Stadtverwaltung nach: Im Frühjahr soll das Parken durch neue Markierungen umorganisiert werden. Dann steht der Gehweg wieder vollständig den FußgängerInnen zur Verfügung.


Jägerpark: Aufenthalt im Quartier attraktiver gestalten - Bebauungsplan anpassen 15.11.2017

Das Bauvorhaben Jägerpark ist in der Planung. Im Werkstattverfahren wurde aber ein Planungs-Entwurf ausgewählt, der aus Fußverkehrssicht noch Luft nach oben hat. Der präsentierte Vorhabenbezogene Bebauungsplan sollte noch einmal angepasst werden. Unsere Vorschläge zielen darauf ab die Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier zu verbessern. Die Ring- und Erschließungsstraßen sollten möglichst autofrei geplant werden (Tiefgaragenzufahrten reichen aus), damit sich Kinder vor der Tür frei bewegen können. Weiterlesen


Sicher zu Fuß zur Schule für die Kinder der 153. Grundschule auf der Fröbelstraße 28.10.2017

Mitte nächsten Jahres wird am Weißeritzgrünzug in der Friedrichstadt die Grundschule an der Fröbelstraße wiedereröffnet. Damit alle Schülerinnen und Schüler sicher zu Fuß zur Schule kommen haben wir beim Straßen- und Tiefbauamt einige Verbesserungen angeregt (Stellungnahme). Der Gehweg vor der Schule soll breiter werden und die Fahrbahnen leichter überquert werden können.


Drei Aktionen bei Europäischer Woche der Mobilität 14.09.2017

Wir sind bei Europäischen Mobilitätswoche mit dabei. Es kann aber nicht das Ende, sondern soll der Anfang für einen Mobilitswändel in Dresden sein. Dazu haben wir in unserer Pressemitteilung alles gesagt. Hier die Aktionen bei denen wir mitmachen: Internationaler Parking Day in Löbtau am Freitag, den 15.09. von 12 bis 20 Uhr am Anfang der Kesselsdorfer Straße, mit einem Stand von uns. Autofreier Tag am Samstag (16.09.), ab 11 Uhr vor dem Kulturpalast: Es wird Zebras, Preise und den fetzigen trolleyboy zum ausprobieren geben. Kinofilm "Nicht ohne uns" am Mittwoch (20.09.) um 19.30 Uhr im PK Ost: Wir werden danach auf dem Podium über die Mobilität von Kindern diskutieren. Besucht uns!


Besser zu Fuß in Strehlen - Begehung mit Studierenden 13.09.2017

Angehende VerkehrsingenieurInnen der TU Dresden befassten sich 1 Jahr lang in einem Vertiefungs-Seminar mit der Straßenraumgestaltung von Dresdner Praxisbeispielen. Ein Untersuchungsgebiet war dabei der Stadtteil Strehlen, speziell der Abschnitt Altstrehlen vom Wasaplatz bis zur Christuskirche, inkl. Kaitzbachweg. Nach der Analyse wurde deutlich, dass vor allem der Fußverkehr aktuell vernachlässigt wird. Deshalb wandte sich die Seminargruppe an Dresden zu Fuß. Gemeinsam führten wir eine Vor-Ort-Begehung zum Fußverkehr durch und haben uns Verbesserungen überlegt. Zur ausführlichen Bewertung


Sächsischer Landtag debattierte zu "Fußverkehr in Sachsen" 01.09.2017

Die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Katja Meier hat eine Große Anfrage zu "Fußverkehr in Sachsen" gestellt. Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig antwortete. Die Antwort (und die Anlage) gibt einen guten Überblick darüber, wie stark der Fußverkehr in Sachsen aktuell NICHT gefördert, oft sogar behindert wird.
Die Debatte kann im Videoarchiv des Landtages angeschaut werden.


Neue Waldorfschule - Stellungnahme zu BPlan 27.07.2017

Für den Bebauungsplan Neue Waldorfschule sehen wir Verbesserungsbedarf bei den Planungszielen, zum einen bei der Breite der anliegenden Gehwege, zum anderen bei der Schaffung sicherer Querungsanlagen für die Zuwegung zur Schule. Weitere Hintergründe in der Stellungnahme


Vor-Ort-Begehung an Knotenpunkt Stübelallee-Karcherallee 17.05.2017

SWIS und Dresden zu Fuß haben am 05. Mai 2017 eine Vor-Ort-Begehung am Knotenpunkt Stübelallee-Karcherallee durchgeführt. Die Situation ist sehr gefährlich, vor allem für die in der Nähe wohnenden Seniorinnen und Senioren. Wir haben gemeinsam die Stadtverwaltung umgehend um Prüfung und die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen gebeten. Weiter zur Stellungnahme


Zukunftsstadt Dresden - Wir sind dabei 11.05.2017

Eine kreative Oase zum Mitmachen und Nach-vorn-schauen ist in Dresden entstanden: Das Mammutprojekt "Zukunftsstadt Dresden". Dresden zu Fuß ist mit dabei und bringt sich mit Ideen und eigener Arbeitskraft ein, vor allem zu den Themenfeldern Mobilität und Stadtraum. Unser Antrieb: Wenn die Zukunft Spaß machen soll, dann auf jeden Fall mit mehr Fußverkehr!


Vortrag an TU Dresden und Diskussion mit Studierenden 10.05.2017

In der Vorlesungsreihe zur Nachhaltigen Mobilitätsentwicklung regte DDF-Sprecher Frank Kutzner die Studierenden an, neu über das Thema "Zu Fuß gehen" nachzudenken. Fazit des Vortrages: 1. Zu Fuß gehen ist selbstverständlich, ist menschlich - das menschliche Maß. 2. Fußverkehr ist Verkehr, ist vielfältig, aber vernachlässigt. Viele sehen das anders, fühlen sich provoziert. Von Fußverkehrsengagement. 3. Es geht nicht nur um Verkehrsverlagerung, sondern um einen menschlicheren, öffentlichen Raum. Um ein anderes Leben. Es geht nicht darum gegen den Strom zu schwimmen, sondern aus dem Fluss zu steigen.
Weitere Infos auf der Webseite der TU-Umweltinitiative


Handlungsnot am Elbeweg - Sicherheit für Ruderjugend 24.04.2017

Auf dem linkselbischen Rad-und-Wanderweg, auch östlich des Blauen Wunders, kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern. Dies betrifft nicht nur Konflikte im Längsverkehr, sondern auch Konflikte zwischen Radfahren und Fußgängern, die den Elbeweg queren wollen. Auch die (jüngeren) Mitglieder der dort ansässigen Rudervereine haben beim Bootstransport von den Bootshäusern zu den Stegen Probleme mit schnell fahrenden Radfahrern (Kinderrudersport!). Dresden zu Fuß hat nun Politik und Verwaltung aufgefordert Sicherheitsmaßnahmen zu prüfen und einzuleiten.
Lesen Sie die Stellungnahme zur Konfliktsituation am Elbe-Geh-und-Rad-Weg in Blasewitz


Unterwegs - Austausch mit der erfahrenen Generation in Gruna 10.04.2017

Auf Einladung von SWIS - Senioren wohnen im Stadtteil war "Dresden zu Fuß" zu Gast in der Senioren-Begegnungsstätte "fidelio" in Gruna. Dr. Peter Müller (Sigus), Bernd Hoffmann (Fahrgastbeirat), Petra Anger (Seniorenbeirat) und Frank Kutzner (Dresden zu Fuß) diskutierten über Erfolge eigener Aktiväten, anstehende Projekte und Herausforderungen, sowie konkrete Probleme vor Ort in Gruna. Die Besucherinnen und Besucher der Begegnungstätte mahnten vor allem kaputte Gehwege, mangelnde Barrierefreiheit und schlechten Zugang zum ÖPNV an. Abschließend war sich die Runde einig: So lange es keine umfassende Beteiligungskultur in der Stadt und bei der Stadtverwaltung gibt, ist es besonders wichtig, dass sich Menschen und Interessensgruppen vor Ort aktiv und energisch für ihre Belange einsetzen.


Bundesweiter Kongress zu „Lebens(t)raum Straße – ökologisch und sozial“ 19.01.2017

Der 21. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress (BUVKO) rückt näher: Vom 10.-12. März 2017 findet er - unter tatkräftiger Unterstützung von FUSS e.V. - statt. Geeignet und gedacht ist der BUVKO gleichermaßen für Laien und Fachleute. Der Kongreß hat lange Tradition und ist ein Muss für Fußverkehrsbewegte in Deutschland.
Melden Sie sich an, unter: buvko.de! Dort finden Sie auch das Programm.


Was können Sie tun 19.01.2017

Wir sind für alle Fußgängerinnen und Fußgänger aktiv. Wir können uns in der ehrenamtlichen Arbeit jedoch nur auf Schwerpunkte konzentrieren. Um die verantwortlichen Stellen zu mehr fußverkehrsfreundlichen Handeln zu ermutigen brauchen wir auch Sie!

Hier finden Sie unsere Tipps und eine Sammlung mit Kontaktdaten bei der Stadtverwaltung: "Was können Sie tun"


Erste Erkenntnisse aus bundesweitem Projekt zu Fußverkehrsstrategien: Die Jugend tickt teilweise anders 03.01.2017

Der Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.) entwickelt in einem bundesweiten Projekt zusammen mit Fachleuten einen Handlungsleitfaden für Fußverkehrsstrategien. Dabei müssen auch Zielgruppen beachtet werden. Der FUSS e.V. führte eine eigene Untersuchung durch, um den Problemen und Wünschen junger Leute näher zu kommen und diese letztlich in den Handlungsleitfaden integrieren zu können. Daraus entstand eine recht differenzierte und auch spannende Studie, weil „die Jugend“ teilweise doch anders „tickt“, als dies Experten und auch VerbandsvertreterInnen vermuten.
Weitere Informationen unter www.junge-leute-zu-fuss.de


Was wir wollen 02.11.2016

Was kann getan werden, um den Fußverkehr in Dresden zu fördern? Wir haben unsere wichtigsten Forderungen zusammengestellt. Diese richten sich an alle Akteure in Dresden, welche die Rahmenbedingungen für den Fußverkehr bestimmen. Dazu zählen wir die Verantwortlichen aus Stadtrat, Verwaltung und den Dresdner Verkehrsbetrieben, aber auch aus den Bereichen Immobilienwirtschaft, Planung, Einzelhandel u.a.

Link zur Forderungsliste "Was wir wollen"


Entsetzen über Haushaltsentwurf 2017/2018 28.09.2016

Bis heute waren Stellungnahmen zum aktuellen Haushaltsentwurf für die Jahre 2017 und 2018 möglich. "Dresden zu Fuß" hat diese Möglichkeit genutzt und eindringlich darauf hingewiesen, dass die wenigen eingestellten Mittel für den Fußverkehr ein Skandal sind. Lesen Sie die Pressemitteilung zum Haushaltsentwurf 2017/2018


Europäische Woche der Mobilität mit Abschlußveranstaltung zu Fußverkehr 22.09.2016

Anlässlich der Europäischen Woche der Mobilität hatte die Umweltbürgermeistern Eva Jähnigen zusammen mit dem Entwicklungsforum die Abschlußveranstaltung unter das Motto "Dresden zu Fuß - Auf besseren Wegen zu mehr Lebensqualität" gestellt. Die etwa 50 Teilnehmenden bekamen informative Kurzvorträge, die Fußverkehrsaktiven konnten sich vernetzen und der Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain bot an sich demnächst zusammen zu setzen. Frank Kutzner, Sprecher von "Dresden zu Fuß", unterstrich dementsprechend in seinem Impulsvortrag, dass diese Veranstaltung der Anfang der Fußverkehrsförderung in der Stadt Dresden sein möge.


Unterwegs - Diskussion in der AWO-Begegungsstätte Löbtau 25.08.2016

Ältere Menschen sind während ihrer täglichen Wege in Dresden nicht nur mit vielen Barrieren und unzureichenden Gehwegen konfrontiert. Für sie ist es oft auch (lebens)gefährlich zu Fuß unterwegs zu sein. Frank Kutzner, Sprecher von "Dresden zu Fuß", stellte in gemütlicher Kaffeerunde die Tipps von FUSS e.V. für sichere Mobilität im Alter vor und sprach mit BesucherInnen der AWO-Begegungsstätte über ihre Erfahrungen im Verkehr, gestern und heute. Die Runde war sich schnell einig: Es muss noch sehr viel für ein sicheres und komfortables Zu-Fuß-Gehen in Dresden getan werden.


"Dresden zu Fuß" zur Unterstützung in Görlitz 23.08.2016

Unglaublich aber wahr: Politik und Verwaltung in Görlitz wollen in ihrer "Guten Stube" die Fußgängerzone abschaffen. "DD zu Fuß"-Sprecher Frank Kutzner (auch als Landessprecher für Sachsen) unterstrich in der Veranstaltung des Kreisverbandes der Grünen, dass die Fußgängerzone unbedingt erhalten bleiben muss. Der Verkehrsversuch sei auf allen Ebenen gescheitert. Im Vorfeld hatte FUSS e.V. eine Pressemitteilung zur Auswertung des Verkehrsversuches durch die Stadt veröffentlicht. Dank geht an dieser Stelle an die tapfer kämpfende Interessengemeinschaft Görlitz mobil, insbesondere Ines Igney.
Pressemitteilung zum Verkehrsversuch Berliner Straße


Neue Webpräsenz von "Dresden zu Fuß" 12.08.2016

Frisch und schlank präsentiert sich die neue Webpräsenz von "Dresden zu Fuß". Mit Informationen zu unseren Aktivitäten und Forderungen, aber auch mit Tipps wie jeder selbst aktiv werden kann. Schauen Sie sich um. Vielen Dank an Till Seifert für Layout und Konzeption.


Köni: Deutliche Kritik an Variantenauswahl 12.05.2016

Es geht in die heiße Phase für die Umgestaltung der Königsbrücker Straße. Noch 2016 könnte die Variantenauswahl abgeschlossen und ein Planfeststellungverfahren eingeleitet werden. Für „Dresden zu Fuß“ verfehlen mehr oder weniger alle aktuell diskutierten Varianten die Ansprüche an eine fußverkehrsfreundliche „Köni“. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung zur Variantenauswahl